Kamsdorf section


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1537 x 1418 Pixel (833568 Bytes)
Beschreibung:
Zechstein-Diskordanz und unterste Schichten des Zechsteins (untere Werra-Formation, tieferes Oberperm) einschließlich des Kupferschiefers (bräunlich verwittert), aufgeschlossen auf der oberen Sohle des Tagebaus Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 10:53:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-13175-0009 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kupferschiefer

Der Kupferschiefer ist eine in Mitteleuropa vor allem im Untergrund weit verbreitete Gesteinsschicht oberpermischen Alters, die durch kalkhaltige, von organischer Substanz und fein verteiltem Pyrit dunkel gefärbte, feingeschichtete marine Tonsteine gekennzeichnet ist. Seinen Namen verdankt der Kupferschiefer dem Umstand, dass er lokal stark mit sulfidischen Kupfer-, Zink- und Bleierzmineralen und, an diese gebunden, einer Vielzahl weiterer Metalle angereichert ist. .. weiterlesen

Grenzdolomit

Die Bezeichnung Grenzdolomit ist einerseits der Name einer Schicht in der geologischen Formation der Trias, andererseits auch einer Schicht der Formation des Perm. Die Namensübereinstimmung begründet sich offensichtlich in der lithologischen Beschaffenheit und scheint lokal-historisch veranlasst zu sein. .. weiterlesen