Kammgarnwerke - Eupen - Buntspinnerei


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4320 x 3240 Pixel (5086139 Bytes)
Beschreibung:
Teilansicht der ehemaligen Buntspinnerei der Kammgarnwerke AG in Eupen, im Vordergrund das Kesselhaus
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 12:28:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eupen

Eupen ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die Stadt liegt am Rande des Naturparks Hohes Venn-Eifel etwa 16 km südlich von Aachen sowie 45 km von Lüttich und Maastricht entfernt und gliedert sich in die Viertel Oberstadt mit dem benachbarten Weiler Stockem und Unterstadt am Ufer der Weser mit dem Haas- und Bergviertel. Mit der Gemeindefusion von 1977 kam als neuer Stadtteil der Ort Kettenis mit seinen Weilern Gemehret, Libermé, Nispert und Oberste Heide hinzu. Seit 1975 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Temse in der Provinz Ostflandern. .. weiterlesen

Kammgarnwerke AG

Die Kammgarnwerke AG war ein deutsches Unternehmen der Textilindustrie mit Sitz in Eupen. Der Spinnereibetrieb wurde am 19. März 1906 auf Initiative des Unternehmers Robert Wetzlar in der damals zu Preußen gehörenden Stadt aus der Fusion mehrerer Einzelunternehmen gebildet, sein Standort gehörte seit 1920 in Folge des Versailler Vertrags zu Belgien. Ab 1981 wurde der Betrieb schrittweise eingestellt und 1989 die Gesellschaft endgültig liquidiert. .. weiterlesen

Geschichte der Tuchindustrie in Eupen

Die Geschichte der Tuchindustrie in Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte und erlebte seit den ersten urkundlichen Erwähnungen im 16. Jahrhundert bis zur Schließung der letzten Tuchfabrik im Jahr 1989 zahlreiche Höhen und Tiefen. Sie zeigt starke Parallelen und Verknüpfungen sowie Abhängigkeiten mit der Textilgeschichte der nicht weit entfernten Tuchzentren im belgischen Verviers und im niederländischen Vaals sowie in Aachen, Monschau und Euskirchen auf deutscher Seite. Seit 2004 wurde die Eupener Tuchindustrie daher mit den anderen Tuchzentren in der länderübergreifenden Initiative Wollroute sowie in dem Kultur- und Wissensstandort Tuchwerk Aachen und bereits seit 1980 im Stadtmuseum Eupen dokumentarisch erfasst. Vor allem die in Eupen noch erhaltenen und unter Denkmalschutz stehenden Patrizierhäuser der Tuchmacher sind ein Zeugnis der Blütezeit der dortigen Tuchindustrie im 17. und 18. Jahrhundert, in der teilweise bis zu Vierfünftel der Bevölkerung direkt oder indirekt beschäftigt war. .. weiterlesen