K IV-Uberg


Autor/Urheber:
Größe:
3264 x 2448 Pixel (3713055 Bytes)
Beschreibung:
Kranzniederlegung des K IV Landesverbandes Steiermark - Südburgenland im Rahmen der Ulrichsbergfeier 2008.
Lizenz:
Copyrighted free use
Credit:
Von Joseph Kriegl am 7. Januar 2009 in die deutschsprachige Wikipedia geladen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 08:08:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Weyer-036-28A / Weyer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-158-0094-35 / Kisselbach / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Hoffmann-04-23 / Hoffmann / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ulrichsberggemeinschaft

Die Ulrichsberggemeinschaft ist ein rechtsextremer österreichischer Verein mit politischem Interesse, der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde und sich nach dem Ulrichsberg in Kärnten benennt. Sie wird zu den Kärntner Traditionsverbänden gezählt. Motiv des Vereins ist die Pflege der Heimkehrergedenkstätte auf dem Ulrichsberg und in Klagenfurt sowie die Organisation eines jährlichen Treffens von Kriegsveteranen und Angehörigen. Letzteres ist gemeinhin als „Ulrichsbergtreffen“ bekannt geworden und Treffpunkt zahlreicher neonazistischer Akteure aus dem In- und Ausland. .. weiterlesen

Waffen-SS

Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS. Ab Mitte 1940 war sie organisatorisch eigenständig und unterstand dem direkten Oberbefehl des Reichsführers SS Heinrich Himmler. Ihr gehörten sowohl Kampfverbände als auch die Wachmannschaften der Konzentrationslager an, die Wachmannschaften wurden jedoch ausschließlich von den Totenkopf-Wachsturmbannen und den SS-Totenkopfstandarten gestellt. Letztere wurden 1941 in die Waffen-SS überführt, wobei die meisten Standarten als reguläre SS-Infanterie-Regimenter in SS-Divisionen eingegliedert wurden. Nur noch den drei Regimentern der späteren 3. SS-Panzer-Division „Totenkopf“ und den Wachverbänden der Konzentrationslager war es erlaubt, den Kragenspiegel mit dem Totenkopf zu tragen. Es gab einen regen Personalaustausch zwischen den die KZ bewachenden Totenkopfverbänden, der „Totenkopf“-Division und weiteren Verbänden der Waffen-SS. .. weiterlesen

Kameradschaft IV

Die Kameradschaft IV der Waffen-SS ist ein österreichischer Soldaten- und Traditionsverband, der vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes als rechtsextrem eingestuft wird. Sie besteht aus ehemaligen Mitgliedern der Waffen-SS sowie deren Familienangehörigen und Freunden und gliedert sich in Ortsgruppen und Landesverbände. Die Bezeichnung Kameradschaft IV soll den Eindruck erwecken, dass die Waffen-SS ein vierter Wehrmachtteil neben Heer, Luftwaffe und Marine und deswegen keine verbrecherische Organisation gewesen wäre. Dieser Selbstdarstellung widerspricht die Verurteilung der SS im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Damals wurde die SS als verbrecherisch eingestuft, der Generalstab und das Oberkommando der Wehrmacht aber nicht. .. weiterlesen