KWK Prinzip und T-s-Dia


Autor/Urheber:
Volker Sperlich
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1279 x 653 Pixel (206270 Bytes)
Beschreibung:
Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Entnahme-Kondensationsanlage
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2006083010011496
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Volker Sperlich: "Übungsaufgaben zur Thermodynamik mit Mathcad" (2002) Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3-446-21603-0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 08:16:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stromverlustkennziffer

Die Stromverlustkennziffer oder Stromverlustkennzahl β beschreibt in KWK-Anlagen mit variabler Stromkennzahl den Verlust der elektrischen Leistung, wenn eine höhere thermische Leistung ausgekoppelt wird. In der Regel bezieht man sich dabei auf Entnahmedampfturbinen, die in thermischen Kraftwerken einen Teil des noch arbeitsfähigen Dampfes in einen Heizkondensator zur Erzeugung von Nutzwärme leiten, anstatt im Niederdruckteil der Dampfturbine noch mechanische Arbeit zu leisten. .. weiterlesen

Entnahmekondensationsturbine

Als Entnahmekondensationsturbine bezeichnet man eine Dampfturbine, bei der ein Teil des Dampfes bei höheren Drücken entnommen werden kann, aber auch eine vollständige Ausnutzung der Dampfenthalpie bis zum Kondensationsdruck möglich ist. .. weiterlesen

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bzw. Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie und nutzbarer Wärme, die in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess entstehen. Die mechanische Energie wird in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt. Wird die Wärme für Heizzwecke als Nah- oder Fernwärme oder für Produktionsprozesse als Prozesswärme genutzt, z. B. in der chemischen Industrie, spricht man von einem Industriekraftwerk. Wird die Wärme, wie in den meisten Fällen, für die Heizung öffentlicher und privater Gebäude bereitgestellt, spricht man von einem Heizkraftwerk. .. weiterlesen