Köhlbrandtreppe 01


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 3000 Pixel (8205385 Bytes)
Beschreibung:
Die Köhlbrandtreppe in Hamburg-Altona (2021)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 13:45:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Köhlbrandtreppe

Vom Elbufer an der Einmündung der Carsten-Rehder-Straße in die Große Elbstraße aus, ist die 1887 eingeweihte Köhlbrandtreppe in Hamburg-Altona-Altstadt mit ihrem monumentalen Kopfbau zu sehen. Diese Anlage benutzten bis in die 1960er Jahre täglich tausende von Arbeitern auf ihrem Weg von den eng bebauten Wohnquartieren in der Oberstadt zu den Fähranlegern sowie den Hafen- und Gewerbebetrieben am Elbufer. Bis in den Zweiten Weltkrieg befand sich hier auch eine Endstation der Hamburger Straßenbahn. .. weiterlesen

Hamburg-Altona-Altstadt

Altona-Altstadt ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona. Die Stadtteilgrenzen umfassen den Kernbereich der bis 1938 selbständigen holsteinischen Stadt Altona (Elbe). .. weiterlesen

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist großenteils identisch mit der bis 1938 selbständigen Stadt Altona – abgesehen davon, dass Eidelstedt und Stellingen-Langenfelde heute zum hamburgischen Bezirk Eimsbüttel gehören und der Grenzverlauf zu St. Pauli einige Veränderungen erfahren hat. .. weiterlesen