Juno-1 explorer-2


Größe:
194 x 568 Pixel (14428 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 23:16:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-081-15 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-Anh.024-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, RH8II Bild-B0788-42 BSM / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-1880 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-Anh.026-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, RH8II Bild-B1927-44 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, RH8II Bild-B0791-42 BSM / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, RH8II Bild-B1976-44 / CC-BY-SA 3.0
(c) Alex Zelenko, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-1879 / CC-BY-SA 3.0
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
(c) Mil.ru, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Juno I

Die Juno I war eine Abwandlung der amerikanischen Redstone-Rakete, die für den Start des ersten amerikanischen Satelliten Explorer 1 entwickelt wurde. .. weiterlesen

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk. Sie war als ballistische Fernrakete großer Reichweite konzipiert und das erste von Menschen konstruierte Objekt, das die Grenze zum Weltraum – nach Definition des internationalen Luftsportverbandes FAI 100 Kilometer Höhe (Kármán-Linie) – durchstieß. Die A4 bildete ab Mitte 1945 die Ausgangsbasis der Raumfahrtentwicklungen der USA und der Sowjetunion. .. weiterlesen

Explorer 2

Explorer 2 war der zweite Satellit des Explorer-Programms, welches das erste und zugleich umfangreichste Programm von Satelliten und Raumsonden der Vereinigten Staaten ist. Der Flug sollte im Wesentlichen eine Wiederholung der gelungenen Mission Explorer 1 werden. Jedoch zündete die 4. Stufe der Juno-I-Trägerrakete nicht, so dass der Satellit keine Umlaufbahn erreichen konnte. .. weiterlesen