JulianusII-antioch(360-363)-CNG

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Classical Numismatic Group, Inc. (CNG)
Größe:
287 x 294 Pixel (29764 Bytes)
Beschreibung:
Portrait of Julianus (Emperor Julian) on a bronze coin from Antiochië, 360-363. Photo courtesy of Classical Numismatic Group, Inc. (CNG)
Lizenz:
Credit:
Dutch Wikipedia, original upload 13. April 2004 by CharlesS [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 06:05:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) I, HOWI, CC BY 2.5
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Misopogon

Misopogon ist der Titel einer Satire, die der römische Kaiser Julian (361–363) zwischen Mitte Januar und Mitte Februar 363 in Antiochia am Orontes als Reaktion auf Spottverse bei den Neujahrsfesten von 363 schrieb. Die Schrift ist in griechischer Sprache verfasst. Die Satire besteht einerseits aus Teilen, die von selbstironischer Distanziertheit geprägt sind, andererseits aus gehässigen Ausfällen gegenüber den Bürgern von Antiochia, deren moralische Verkommenheit Julian geißelt. Die ironisch-distanzierten Abschnitte und die direkt-angriffslustigen Abschnitte lassen sich jedoch nicht fein säuberlich voneinander trennen; somit sind Spekulationen über eine Genese aus zwei Texten oder eine nachträgliche Edition unbegründet. .. weiterlesen

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Colonia Claudia Ara Agrippinensium ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die Bezeichnung Colonia Claudia Ara Agrippinensium ist Latein für Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser, frei übersetzt Stadt römischen Rechts der Agrippinenser, unter Claudius gegründet beim Altar [für den Kaiserkult]. .. weiterlesen

Helena (Tochter Konstantins des Großen)

Helena, mit vollständigem Namen Flavia Helena, war als Tochter Konstantins des Großen Mitglied der von ihm begründeten konstantinischen Dynastie. Im Jahr 355 heiratete sie den späteren Kaiser Julian. .. weiterlesen

Eusebia

Eusebia, mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches. Eusebia übte großen Einfluss auf ihren Mann aus und wirkte aktiv auf machtpolitische Entscheidungen am Hof ein. So unterstützte sie den späteren Kaiser Julian, dem sie zu seiner Ernennung zum Unterkaiser (Caesar) des Constantius verhalf. Hauptquellen für das Wissen über ihr Leben sind die Lobrede, die Julian ihr aus Dank für ihre Hilfe widmete, sowie mehrere Bemerkungen des Historikers Ammianus Marcellinus. Die Bewertungen in den Quellen weisen jedoch meist positive oder negative Topoi auf, so dass auch die Beurteilung in der modernen Forschung nicht widerspruchsfrei ausfällt. .. weiterlesen