Juist schule am meer tuition fees


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1790 x 950 Pixel (139289 Bytes)
Beschreibung:
Für jeden Schüler der reformpädagogischen Schule am Meer (1925–1934) von Martin Luserke auf der Nordseeinsel Juist war seitens der Eltern pro Schuljahr ein Schulgeld zu entrichten. Das Balkendiagramm zeigt dessen Relation zu der unterschiedlichen Höhe des kalenderjährlichen Durchschnittslohns bzw. -gehalts von Arbeitern, Angestellten und Beamten der damaligen Zeit. Es wird deutlich, dass die Schüler aus gut situierten bzw. wohlhabenden Familien stammen mussten, um sich den Schulbesuch dort leisten zu können. Die dem Diagramm zugrunde liegenden statistischen Werte zu den Einkommensverhältnissen 1925–1934 basieren auf dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e. V.[1], die Schulgeldhöhe aus einer Zeitung.[2]
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 23:41:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schule am Meer

Die Schule am Meer, englisch School by the Sea, hebräisch בית ספר ליד הים, auch als S.a.M. bzw. SaM bezeichnet, war ein privates, ganzheitlich orientiertes und als Internat geführtes reformpädagogisches Landerziehungsheim auf der ostfriesischen Insel Juist im Freistaat Preußen. .. weiterlesen