JuengeresMathildenkreuz


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1700 x 2403 Pixel (4690454 Bytes)
Beschreibung:
Das jüngere Mathildenkreuz der Äbtissin Mathilda aus dem Essener Domschatz
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 21:01:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mathildenkreuz

Das Mathildenkreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das unter der Essener Äbtissin Theophanu († 1058) angefertigt wurde. Seinen Namen hat es nach Äbtissin Mathilde, die auf einem Email am Kreuzstamm als Stifterin abgebildet ist. Das Kreuz, das auch häufig als das jüngere oder zweite Mathildenkreuz bezeichnet wird, steht in einem künstlerischen Zusammenhang zum etwa 60 Jahre älteren Otto-Mathilden-Kreuz, das auch als das „ältere“ oder erste Mathildenkreuz bezeichnet wurde, und zum Kreuz mit den großen Senkschmelzen. Es wird unter der Inventarnummer 4 in der Essener Domschatzkammer aufbewahrt. .. weiterlesen

Mathilde (Essen)

Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, war Äbtissin des Stifts Essen. Die Enkeltochter Kaiser Ottos des Großen aus dem Geschlecht der Liudolfinger gilt als die bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte. Die Kunstwerke, die sie dem Essener Domschatz hinzufügte, sind in ihrer Bedeutung einzigartig. In der unzuverlässigen Essener Äbtissinnenliste von 1672 wird sie als die zweite Äbtissin dieses Namens geführt. Mathilde I., deren Existenz bestritten wird, soll von 907 bis 910 Äbtissin gewesen sein. .. weiterlesen

Theophanu (Essen)

Theophanu war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Essen und ebenso Äbtissin des Stiftes Gerresheim. Sie gilt nach Mathilde als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte. Theophanu fügte dem Schatz des Stiftes Essen mehrere bedeutende Kunstwerke hinzu, ließ die Essener Stiftskirche erweitern und förderte die Entwicklung der Klostersiedlung zur Stadt Essen durch das Marktrecht, das sie von Kaiser Heinrich III. erhielt. .. weiterlesen