JosephAbrahamFriedländer


Autor/Urheber:
Machahn 10:41, 27 December 2007 (UTC)
Größe:
568 x 715 Pixel (75186 Bytes)
Beschreibung:
Joseph Abraham Friedländer (1753-1852)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigener Scan
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 00:57:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-07917 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-034-22A / CC-BY-SA 3.0
(c) MK Hoffe, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Joseph Abraham Friedländer

Joseph Abraham Friedländer war ein deutscher Landrabbiner für das Herzogtum Westfalen sowie das Fürstentum Wittgenstein und jüdischer Reformer. .. weiterlesen

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis und einige südliche Teile des Kreises Soest sowie das Gebiet um Willingen (Upland). Aufgenommen werden nur solche Personen, für die bereits ein Artikel in der Wikipedia vorhanden ist. .. weiterlesen

Juden im Herzogtum Westfalen

Die Geschichte der Juden im Herzogtum Westfalen begann im Hochmittelalter. Allerdings sind Spuren jüdischen Lebens außerhalb von Soest spärlich. Nach der Großen Pest und den folgenden antijüdischen Übergriffen kam es zu einem Bruch und einem vorläufigen Ende jüdischen Lebens. Einen Aufschwung erlebte das Judentum im Herzogtum Westfalen seit dem 17. Jahrhundert. Neben den jüdischen Einwohnern in den Städten entstand ein Landjudentum in den Dörfern. Im Wesentlichen lebten die Juden der Region von Geld- und Handelsgeschäften. Mit Hilfe von Judenordnungen reglementierten die Kölner Kurfürsten als Landesherren das jüdische Leben, ihre Abgaben und das Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft. Ihre inneren Angelegenheiten regelten die Juden in Form einer korporativen Landjudenschaft weitgehend autonom. Das Ende des Kurstaates und der Übergang der Region an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (1803) und das Königreich Preußen (1816) änderten rechtlich gesehen nichts Grundsätzliches. Trotz gewisser Liberalisierungen galt die alte Judenordnung weiter. Während die Judenschaften als jüdische Korporation anderswo 1803 aufgehoben wurden, blieben diese im ehemaligen Herzogtum Westfalen bestehen. Erst 1847 kam es zur rechtlichen Gleichberechtigung der Juden der Region mit anderen preußischen Staatsbürgern und einige Zeit später traten an die Stelle der Judenschaft Synagogengemeinden oder -bezirke. .. weiterlesen