Josef Edler von Scheiger
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
310 x 384 Pixel (5175 Bytes)
Beschreibung:
Scheiger Josef von, Kulturhistoriker und Postbeamter. * Wien, 2. 2. 1801; † Graz, 6. 5. 1886. Sohn eines Juweliers, ab 1861 2. Gatte der Fachschriftstellerin Katharina Pratobevera; stud. an der Univ. Wien Jus (bis 1823), war 1820 wegen burschenschaftlicher Betätigung in Untersuchungshaft. 1824–27 bei der Stiftsherrschaft Schotten in Wien tätig, zuletzt als Stiftsrichter, trat dann als Konzeptspraktikant in die Fahrpostdion. in Wien ein; 1835–39 Oberpostverwalter in Zara (Zadar), 1839–45 Adjunkt der Postdion. in Venedig, 1845–50 Oberpostverwalter, 1850 Postdir. von Graz. 1867 i. R. Erste literar. Versuche (1819) brachten S. in Verbindung u. a. zu Hormayr (s. d.), in dessen „Archiv . . . “ er eine Reihe von kulturhist. Arbeiten veröffentliche. Früh wandte er sich der archäolog. Topographie, insbes. der Burgenarchäologie zu, als deren Begründer in Österreich er anzusehen ist. Auf zahlreichen Fußreisen, bes. in NÖ, schuf er sich eine umfangreiche Sammlung topographisch getreuer Aufnahmen von Wehrbauten, auf deren Grundlage er eine Reihe von Arbeiten verfaßte.
Credit:
Bildarchiv Austria
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 Jan 2025 16:18:22 GMT
Relevante Artikel
Josef von Scheiger
Josef Scheiger, ab 1872 nach Nobilitierung Josef Edler von Scheiger, war ein österreichischer Kulturhistoriker und Postbeamter. Scheiger beschäftigte sich mit der archäologischen Topografie, insbesondere der Burgenarchäologie. Besonders hervorzuheben ist seine Tätigkeit für den Historischen Verein für Steiermark, in dem er von 1850 bis 1872 Ausschussmitglied sowie für die k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, deren Konservator er ab 1851 für Graz, von 1855 bis 1871 für ganz Steiermark war. Scheiger gilt als Begründer der österreichischen topographischen Burgenarchäologie.
.. weiterlesen