Porträt des John C. Calhoun (1782-1850)
label QS:Len,"Porträt des John C. Calhoun (1782-1850)"


Autor/Urheber:
Größe:
846 x 980 Pixel (58642 Bytes)
Beschreibung:
Porträt des John C. Calhoun (1782-1850)
Lizenz:
Public domain
Credit:
the-athenaeum.org
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 02:48:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Calhoun County (Arkansas)

Das Calhoun County ist ein County im US-Bundesstaat Arkansas. Der Verwaltungssitz ist Hampton, benannt nach John R. Hampton, einem US-Senator, der maßgeblich an der Bildung des Countys beteiligt war. .. weiterlesen

Kabinett John Quincy Adams

John Quincy Adams ist der einzige Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten, der nicht durch das Electoral College, sondern durch das US-Repräsentantenhaus gewählt wurde. Bei der eigentlichen Wahl im Jahr 1824 hatte Andrew Jackson die einfache, aber nicht die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten. Eine weitere Besonderheit dieser Wahl war, dass vier Kandidaten der Demokratisch-Republikanischen Partei gegeneinander antraten; andere Parteien gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. Vier Jahre später trat Adams, der sich in der Zwischenzeit den Nationalrepublikanern angeschlossen hatte, erneut gegen Jackson an und unterlag. Damit wurde er wie zuvor sein Vater John Adams im Jahr 1800 als amtierender Präsident abgewählt. .. weiterlesen

Martin Van Buren

Martin Van Buren war vom 4. März 1837 bis zum 4. März 1841 der achte Präsident der Vereinigten Staaten und gilt mit Andrew Jackson als Begründer der modernen Demokratischen Partei. .. weiterlesen

Nullifikationsdoktrin

John C. Calhoun formulierte die Nullifikationsdoktrin im Interesse der Südstaaten, die besagte, dass Einzelstaaten das Recht hätten, Bundesgesetze, die ihnen schädlich seien, nicht umzusetzen. Diese unter dem Titel Exposition and Protest von Calhoun im Jahr 1828 anonym veröffentlichte Schrift formulierte neben der Nullifikationstheorie einen scharfen Angriff auf die Zollgesetzgebung des Bundes. .. weiterlesen

Nullifikationskrise

Die Nullifikationskrise der Jahre 1832/1833 war ein politischer Konflikt in den Vereinigten Staaten von Amerika während der Präsidentschaft von Andrew Jackson. Gegenstand der Krise war die Frage, ob ein einzelner Bundesstaat das Recht hat, Bundesgesetze innerhalb seiner Staatsgrenzen aufzuheben. .. weiterlesen