Johann Peter Weyer - Das Dreikönigenpförtchen


Autor/Urheber:
Größe:
600 x 743 Pixel (72060 Bytes)
Beschreibung:
Dreikönigenpförtchen. Zeichnung aus 1827, braun lavierte Tuschzeichnung für „Sammlung von Ansichten oeffentlicher Plätze, merkwürdiger Gebäude und Denkmäler in Köln“, von Johann Peter Weyer herausgegeben (von Anton Wünsch lithographiert) unsigniert, montiert, 25.5x21.5 cm
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 20:15:12 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Dreikönigenpförtchen

Das versteckt gelegene Dreikönigenpförtchen ist als einziges der Tore der vielen ehemaligen Kölner klösterlichen Immunitätsbezirke erhalten geblieben. An den Mauern dieser Klöster und Stifte endete die städtische Gesetzesmacht und Steuerhoheit. Das Törchen verbindet den Lichhof der Kirche St. Maria im Kapitol mit dem Marienplatz. Die kleine Pforte ist nicht zu verwechseln mit der mittelalterlichen Dreikönigenpforte, einem 1854 abgerissenen Tordurchgang der rheinseitigen Stadtbefestigung. .. weiterlesen

Hardenrath

Die Kölner Familie Hardenrath war eine wohlhabende Kaufmannsfamilie, die im 15. Jahrhundert aus Hameln an der Weser nach Köln übersiedelte. Als Begründer der dann auf Dauer in Köln ansässigen Familie gilt Johannes Hardenrath, dessen Nachkommen über mehrere Generationen hinweg die Kölner Politik mitbestimmten. .. weiterlesen