Johann (Sachsen)


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Hejkal in der Wikipedia auf Deutsch
Größe:
343 x 484 Pixel (55393 Bytes)
Beschreibung:
  • Beschreibung: Jugendbildnis des Königs Johann von Sachsen (Stahlstich von 1831)
  • Quelle: Gothaischer genealogischer Hof-Kalender auf das Jahr 1832
  • Zeichner: Rosmäsler nach Vogel
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 18:10:54 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Johann (Sachsen)

Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen. Er betätigte sich auch als Übersetzer unter dem Pseudonym Philalethes. .. weiterlesen

Entwicklung des Denkmalschutzes in Sachsen

Der Denkmalschutz in Sachsen entwickelt sich jetzt bereits seit knapp 200 Jahren, von den Anfängen im Königreich über die Zwischenkriegszeit, die Jahre der zentralisierten DDR-Gesetzgebung bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen. .. weiterlesen

Robert Blum

Robert Blum war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848. Er stammte aus der Unterschicht und hatte sich zum Teil autodidaktisch weitergebildet. Auch war er eine führende Persönlichkeit der liberalen und nationalkirchlichen Bewegung des Deutschkatholizismus. .. weiterlesen

Leipziger Gemetzel

Als Leipziger Gemetzel werden die Vorkommnisse während des Besuchs des sächsischen Prinzen Johann, Bruder des sächsischen Königs, in Leipzig am 12. und 13. August 1845 bezeichnet. Während dieses Besuchs kam es zu Protesten gegen Johann. Nachdem königliches Militär auf die Demonstranten geschossen hatte, setzte sich der demokratische Politiker Robert Blum am Folgetag an die Spitze einer Protestkundgebung und trat für eine ehrenvolle Beerdigung der Toten ein. Die Vorgänge im August 1845 riefen in ganz Deutschland Empörung hervor und legten den Grundstein für Blums landesweite Bekanntheit. .. weiterlesen