Jochen Gerz, Harburger Mahnmal gegen den Faschismus


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 1600 Pixel (394358 Bytes)
Beschreibung:
Jochen Gerz' Harburger Mahnmal gegen den Faschismus, vom Sand aus gesehen. Hinter dem Fenster könnte man die Bleisäule erkennen, wenn es nicht so verschmutzt wäre
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 09:48:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählt eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen Einrichtungen, die an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Kriegszerstörungen erinnern. In ihrer Gesamtheit können sie als „Stadtgedächtnis“' für die Zeit von 1933 bis 1945 verstanden werden. Seit dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft sind mehr als 150 Gedenkstellen in Hamburg entstanden. Die erste wurde während einer Gedenkveranstaltung auf dem Ohlsdorfer Friedhof Ende Oktober/Anfang November 1945 eingeweiht, es war die Urne des Unbekannten Konzentrationärs aus dem Vernichtungslager Auschwitz. An der Trauerfeier nahmen 15.000 Menschen teil. Diese erste Urne wurde 1949 Bestandteil des Mahnmals für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, einer Stele mit 105 Gefäßen, in denen sich die Asche von Opfern und Erde aus 25 Konzentrationslagern befindet. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Harburg

Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Harburg enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Harburg der Freien und Hansestadt Hamburg. .. weiterlesen

Esther Shalev-Gerz

Esther Shalev-Gerz ist eine Fotografin, Konzept- und Videokünstlerin. Shalev-Gerz hat an zahlreichen Kunsthochschulen in Europa, Australien und den USA unterrichtet. Sie lebt in Paris (Frankreich). .. weiterlesen

Jochen Gerz

Jochen Gerz ist ein deutscher bildender Künstler und Konzeptkünstler, der sein Leben zum großen Teil in Frankreich verbracht hat. Sein Werk dreht sich um das Verhältnis von Kunst und Leben, Geschichte und Erinnerung, um Begriffe wie Kultur, Gesellschaft, öffentlicher Raum, Partizipation und öffentliche Autorschaft. Nach literarischen Anfängen arbeitet Gerz in verschiedenen künstlerischen Disziplinen und mit unterschiedlichen Medien. Gleich ob es sich dabei um Text, Fotografie, Video, Künstlerbuch, Installation, Performance oder seine Autorenprojekte und -prozesse im öffentlichen Raum handelt, im Zentrum der Arbeit steht die Suche nach einer Kunstform als Beitrag zur res publica und zur Demokratie. Seit 2007 lebt Jochen Gerz, der bereits 1980 in Dublin ausgestellt hatte, in Irland. .. weiterlesen