Joachim Quäck von Karl Prinz zu Wied-Neuwied


Autor/Urheber:
Karl Prinz zu Wied-Neuwied (1785-1864), Bruder von Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied.
Größe:
866 x 961 Pixel (660797 Bytes)
Beschreibung:
Der Botokude-Indianer Joachim Quäck (Quäck = portugiesisch: Kuêk, ursprünglich: Nuguäck) (* vermutlich um 1800 im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais in Brasilien; † 1. Juni 1834 in Neuwied) traf 1817 als Minderjähriger den deutschen Entdecker, Ethnologen, Zoologen und Naturforscher Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied in Brasilien. Quäck wurde für Maximilian zum einheimischen Reisebegleiter, der ihm das für seine Forschungen notwendige Hintergrundwissen vermittelte. Maximilian ließ ihn nach Europa nachkommen. Am 12. Februar 1818 kam Quäck in Neuwied an. Dort arbeitete er für Maximilian als dessen persönlicher Kammerdiener. Quäck verstarb im Alter von 34 Jahren am 1. Juni 1834 um 9 Uhr morgens an einer Leberentzündung und wurde am 3. Juni 1834 (vermutlich auf dem Alten Friedhof von Neuwied) katholisch beerdigt.
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Kreide über Aquarell, weiß gehöht. 39,5 x 35,0 cm. Unbezeichnet, vor dem 3. Juni 1834 entstanden. Abgebildet in dem Buch: Brasilien-Bibliothek der Robert-Bosch-GmbH. Katalog Band II: Nachlaß des Prinzen Maximilian zu Wied-Neuwied Teil 1: Illustrationen zur Reise 1815 bis 1817 in Brasilien. Bearb. von Renate Löschner. ISBN 3-421-02938-5. Bild Nr. 201 auf Seite 171.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 03:25:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Joachim Quäck

Joachim Quäck war ein brasilianischer Indigener vom Stamm der Botokuden, der den deutschen Entdecker, Ethnologen, Zoologen und Naturforscher Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied zeitweilig auf seinen Reisen begleitete. Er begegnete dem Prinzen, als dieser 1817 auf einer Expedition durch Brasilien drei Monate lang das Leben der Botokuden zwischen Rio Doce und Rio do Prado beobachtete und erforschte. Quäck vermittelte dem Prinzen als einheimischer Begleiter, das für seine Forschungen notwendige Hintergrundwissen. Maximilian zu Wied-Neuwied ließ ihn später nach Neuwied nachkommen, wo er am 12. Februar 1818 eintraf. Dort arbeitete er für den Prinzen als dessen persönlicher Kammerdiener. Quäck verstarb im Alter von 34 Jahren am 1. Juni 1834 um 9 Uhr morgens an einer Leberentzündung und wurde am 3. Juni 1834 vermutlich auf dem Alten Friedhof von Neuwied katholisch beerdigt. .. weiterlesen