Jesus in der Rast (Mindelaltheim)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1341 x 1794 Pixel (1209408 Bytes)
Beschreibung:
Gemälde an der Westwand des Nordarmes der Heilig Kreuz Kirche Mindelaltheim
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Sep 2023 23:16:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heilig Kreuz (Mindelaltheim)

Heilig Kreuz (Unseres Herrn Ruh) ist eine römisch-katholische Wallfahrts- und Friedhofskirche in Mindelaltheim, im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg. Die Geschichte des Sakralbaus geht zurück auf die Aufstellung eines Kruzifixes im Jahr 1604, welche die Entstehung eines Pilgerortes und die damit verbundene Errichtung eines Kirchengebäudes 1698 zur Folge hatte. Die heutige Gestalt des kreuzförmigen Gotteshauses ist Ergebnis einer Umgestaltung bzw. Erweiterung durch den Rokoko-Baumeister Joseph Dossenberger d. J. 1753–54. Das zu dieser Zeit gefertigte, 29-teilige Freskenprogramm stammt vom Günzburger Maler Anton Enderle. Die Geschichte der Kirche während der letzten zwei Jahrhunderte war geprägt von Perioden der Baufälligkeit und Schließung, wie auch von einer grundlegenden Renovierung in den Jahren 1986–1990. Das Denkmal ist eines von 28 durch die Haager Konvention geschützten Kulturgütern des Landkreises. .. weiterlesen

Christus in der Rast

Christus in der Rast ist in der christlichen Kunst ein Andachtsbild, das Christus sitzend zeigt. Eingefangen ist hier ein letzter Moment der Kontemplation direkt vor der Kreuzigung, weswegen Christus gänzlich entkleidet oder lediglich mit einem Lendenschurz umhüllt hockt oder auf einem Stein sitzt. Davon abzugrenzen ist die spezifische Ikonographie der Herrgottsruhe, die den gegeißelten und verspotteten Christus nach der Dornenkrönung und noch vor der Kreuztragung zeigt. Dementsprechend sitzt Christus hier im Spottmantel und trägt häufig auch die Geißelwerkzeuge als Zeichen des Erlittenen. Eine bildliche Differenzierung in die zwei unterschiedlichen Stationen der Passion setzt sich dann in der Zeit der größten Beliebtheit, am Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts, durch. .. weiterlesen