Reiterporträt des Jean-Philippe-Eugène de Merode-Westerloo
label QS:Len,"Reiterporträt des Jean-Philippe-Eugène de Merode-Westerloo"


Autor/Urheber:
Größe:
3147 x 3702 Pixel (1303354 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
E. Laloire, 'Le peintre J. van Schuppen et le marquis de Westerloo', Belgisch tijdschrift voor oudheidkunde en kunstgeschiedenis (Revue belge de l'archéologie et d'histoire de l'art), I, (1939
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Dec 2023 06:55:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jean Philippe Eugène de Merode-Westerloo

Johannes Philippus Eugenius, S.R.I. comes de et in Merode, marchio de Westerloo war ein Offizier im Dienst verschiedener Herren. Der Reichsgraf, der dem Hochadelsgeschlecht der Merode entstammte, war seit 1694 Ritter im Orden vom Goldenen Vlies und wurde 1717 zum kaiserlichen Feldmarschall ernannt. Auf Französisch wird er Jean Philippe Eugène, comte de Mérode, 5. marquis de Westerloo genannt, auf Niederländisch lautet sein Name Jan Philips Eugenius van Merode mit der vollständigen Titulatur Graaf van Merode en van het Heilig Rijk, 5de Markies van Westerlo, Graaf van Montfort, Olen en Batenburg, Baron van Pietersheim, Steyn en Quabeek, Heer van Geel, Herselt, Hulshout, Odenkirchen, en Ridderkirchen. Erfburggraaf van het Aartsbisdom Keulen, Grande van Spanje van eerste klasse, Lid van de raad van State en van Oorlog, Kapitein van de Brabantse lijfwacht van zijne Keizerlijke en Katholieke Majesteit, Ridder van het Gulden Vlies, en Kamerheer en Veldmaarschalk des Keizers. .. weiterlesen

Merode (Adelsgeschlecht)

Merode ist der Name eines katholischen, zum europäischen Hochadel zählenden rheinischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Kerpen an der Erft, das mit dem Reichsministerialen Warnerus de Kerpene aus dem Geschlecht der Herren von Kerpen zwischen 1065 und 1071 zum ersten Mal Erwähnung findet. Aus dem erstmals 1174 genannten, lateinischen „de Rode“ und dem mittelhochdeutschen „van dem Rode“ bzw. „van me Rode“ leitet sich der Name Merode ab, der auf den Stammsitz der Familie, das Schloss Merode, zurückgeht. Es wurde auf einer Rodung im heutigen Merode bei Langerwehe im Kreis Düren errichtet und befindet sich im Besitz des Fürstenhauses Merode. .. weiterlesen