Jantar Mantar at Jaipur


Autor/Urheber:
Größe:
1984 x 1248 Pixel (454401 Bytes)
Beschreibung:
Taken from the observation platform at the top of the Jantar Mantar, showing smaller architectural sundials. The Jantar Mantar is a collection of architectural astronomical instruments, built by Maharaja Jai Singh II at his then new capital of Jaipur between 1727 and 1733. The City Palace behind then Govindji Temple. Nahargarh Fort on Hill.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk (I, Knowledge Seeker, took this photograph on December 26, 2002.)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Feb 2024 03:43:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jantar Mantar

Jantar Mantar ist der Name von fünf historischen astronomischen Sternwarten, die Maharadscha Jai Singh II. zwischen 1724 und 1734 in Delhi, Ujjain, Mathura, Varanasi und Jaipur errichten ließ. Als Vorbilder dienten Nasīr ad-Dīn at-Tūsīs Observatorium in Maragha und Ulug Begs Observatorium in Samarkand. .. weiterlesen

Geschichte der Astronomie

Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Astronomie (Sternkunde) entstand schon in der Steinzeit aus der Einheit von Sonnen- und Gestirnsbeobachtung und kultischer Verehrung der Gestirne. Aus freiäugigen Beobachtungen des Sternenhimmels und seiner Zyklen entwickelte sich die klassisch-geometrische Astronomie, deren älteste Teilgebiete die Positionsastronomie und Ephemeridenrechnung sind. Die Erfindung des Fernrohrs (1609) und spezieller Messgeräte führte zur Weiterentwicklung der Himmelsmechanik und die moderne Astrophysik verdankt dem Einsatz von Radioteleskopen und Weltraumteleskopen starke Impulse. .. weiterlesen

Jaipur

Jaipur auf Deutsch Dschaipur, ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Rajasthan mit 3 Millionen Einwohnern. .. weiterlesen

Welterbe in Indien

Zum Welterbe in Indien gehören 42 UNESCO-Welterbestätten, darunter 34 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Indien hat die Welterbekonvention 1977 ratifiziert, die ersten vier Welterbestätten wurden 1983 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzten Welterbestätten wurden 2023 eingetragen. .. weiterlesen