Englisch:
The Corpses of the De Witt Brothers Auf Wikidata bearbeiten

Die Leichname der de Witt Brüder
title QS:P1476,en:"The Corpses of the De Witt Brothers Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"The Corpses of the De Witt Brothers Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Die Leichname der de Witt Brüder"
label QS:Lar,"جثث الأخوان دي ويت (لوحة)"
label QS:Lnl,"De lijken van de gebroeders De Witt"


Autor/Urheber:
Jan de Baen zugeschrieben
Größe:
4762 x 5974 Pixel (4818742 Bytes)
Beschreibung:
The mutilated corpses of Johan and Cornelis de Witt, hung on the stake on the Groene Zoodje in The Hague, 20 August 1682. Bottom right a man with a torch.
Lizenz:
Public domain
Credit:
www.rijksmuseum.nl : Home : Info
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 06:14:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Willem Tichelaar

Willem Tichelaar, auch Willem Tichelaer war ein niederländischer Barbier, der im August 1672 an der Verschwörung zur Ermordung der Staatsmänner Cornelis de Witt und Johan de Witt beteiligt war, die durch einen aufgehetzten Mob in Den Haag erfolgte. .. weiterlesen

Johan de Witt

Johan de Witt war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht. .. weiterlesen

Rampjaar

Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet. In diesem Jahr erklärten England, Frankreich, Köln und Münster der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg, die gleichzeitig mit erheblichen innenpolitischen Unruhen zu kämpfen hatte. .. weiterlesen

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt. Auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters um 1650 arbeiteten in den Niederlanden circa 700 Maler, die jährlich etwa 70.000 Gemälde fertigstellten. Dies ist in der gesamten Kunstgeschichte beispiellos, weder in der italienischen Renaissance noch in Frankreich zur Zeit des Impressionismus hat es so etwas gegeben. Insgesamt produzierten die niederländischen Maler mehrere Millionen Gemälde, weshalb heute nahezu jedes Museum für alte Kunst niederländische Gemälde zeigt. .. weiterlesen

Andries de Graeff

Andries de Graeff, Ritter des Heiligen Römischen Reichs, war ein Regent und Bürgermeister von Amsterdam und holländischer Staatsmann des Goldenen Zeitalters. .. weiterlesen

Jacob de Witt

Jacob de Witt Heer von Manezee, Melissant und Crostryen, war im Goldenen Zeitalter der Niederlande ein bekannter Stadtregent und Bürgermeister Dordrecht sowie Diplomat und Staatsmann. Jacob de Witt schloss sich der republikanischen Partei Oldenbarnevelts an und gehörte zu jenen einflussreichen Regenten, welche Dordrecht und Amsterdam zu der führenden Stelle in der sich allmählich wiedererstarkten anti-statthalterischen Partei verholfen haben. Er war einer der führenden Persönlichkeiten, die einen Beendigung des Achtzigjährigen Krieges zwischen den Vereinigten Niederlanden und dem Königreich Spanien anstrebten. Dieser vollzog sich 1648 beim Frieden von Münster. .. weiterlesen

Cornelis de Witt

Cornelis de Witt war ein bekannter holländischer Politiker und Marinekommandant des Goldenen Zeitalters. Im Rampjaar 1672 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder Johan de Witt durch eine von oranischen Parteigängern aufgehetzten Volksmenge gelyncht. .. weiterlesen