Jamiat e-Islami in Shultan Valley 1987 with Dashaka


Autor/Urheber:
Erwin Franzen
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
720 x 801 Pixel (193273 Bytes)
Beschreibung:
Afghanistan Kunar October 1987: Jamiat-e Islami group shelter and "Dashaka" .50 cal. machine gun position in Shultan Valley.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2009110810000573
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 08:34:37 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-582-2122-33 / Schneiders, Toni / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-031-2417-09 / Poetsch / CC-BY-SA 3.0
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Gebirgskrieg

Als Gebirgskrieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung im Gebirge bezeichnet. .. weiterlesen

Dschamiat-i Islāmi

Die Dschamiat-i Islāmī-yi Afghānistān ist eine überwiegend von ethnischen Tadschiken geprägte afghanische Partei. Sie gehört neben der Ittahād-i Islāmī, der Hizb-i Islāmī (Hekmatyār) und der Hizb-i Islāmī (Chalis) zu den vier großen islamistisch ausgerichteten Parteien Afghanistans. .. weiterlesen

Dreibein (Waffe)

In der Waffentechnik ist ein Dreibein oder Dreibeinlafette eine dreibeinige Lafette. Es dient dazu das Gewicht der Waffe zu tragen, den Rückstoß zu absorbieren und beim Zielen und Feuern eine stabile Position der Waffe beizubehalten, um damit die Treffsicherheit zu erhöhen. Die Waffe kann dabei sowohl horizontal als auch vertikal geschwenkt werden. Unerwünschte Einflüsse des Schützen auf die Ausrichtung der Waffe, zum Beispiel durch Atmen oder Zittern, werden durch Verwendung eines Dreibeins verringert. Der Schütze braucht nur wenig bis keine Kraft aufwenden, um die Waffe stabil zu halten. Ein Dreibein ist in der Regel höhenverstellbar. Die Beine sind meistens klappbar, womit es transportabler wird. An einigen Dreibeinen kann ein Winkelzielfernrohr montiert werden, um aus einer Deckung heraus zu feuern. Einige Dreibeine, z. B. die der schweren Maschinengewehre DSchK, Typ 77 und Typ W-85, können sowohl für den Erdkampf als auch zur Flugabwehr (Fla-Dreibein) eingesetzt werden. Am Dreibein des DSchaK kann ohne Werkzeug eine Radachse mit Rädern montiert werden. Wenn die Beine dann zusammen nach hinten geklappt werden, wird es zur Radlafette, womit es von Personen, Maultieren oder von Fahrzeugen gezogen werden kann. In diesem Zustand hat die Lafette einen Sitz für den Schützen. Dreibeine machen eine Waffe schwerer und sperriger. Sie werden hauptsächlich für Maschinengewehre, Maschinengranatwerfer, rückstoßfreie Geschütze und Panzerabwehrlenkwaffen verwendet. .. weiterlesen