James Brindley


Autor/Urheber:
Größe:
286 x 400 Pixel (29073 Bytes)
Beschreibung:
(PD by age)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:

Originally from en.wikipedia; description page is (was) here

  • 11:34, 8 July 2004 Magnus Manske 286x400 (29,073 bytes) ({{PD}} (PD by age))
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 20:23:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Narrowboat

Narrowboat, auch narrow boat, bezeichnet einen Bootstyp, der seit etwa 1750 auf den Binnenwasserstraßen in England und Wales genutzt wird. Das namensgebende besondere Kennzeichen beruht darauf, dass ein Narrowboat zwar bis zu 22 m lang, aber nur bis 2,20 m breit ist, also sehr schmal. Es ist wegen seines flachen Rumpfes, den die geringe Tiefe der Kanäle erfordert, und da es ursprünglich keinen eigenen Antrieb aufwies, in die Bootskategorie Leichter einzuordnen. Die heute verwendeten, mit Dieselmotoren ausgestatteten Varianten sind inzwischen als eigenständiger Bootstyp zu betrachten. .. weiterlesen

Oxford-Kanal

Der Oxford-Kanal in England führt über 124 km von Oxford über Banbury und Rugby nach Coventry. Er verbindet die Themse bei Oxford mit dem Coventry-Kanal und dem Grand-Union-Kanal. Die erste Verbindung des Kanals mit dem Fluss wurde 1789 mit dem Duke’s Cut und dem Wolvercote Mill Stream geschaffen, die zweite Verbindung entstand 1796 über den Sheepwash Channel, den Castle Mill Stream und das Isis Lock. Der Oxford-Kanal verläuft größtenteils durch Oxfordshire, Northamptonshire und Warwickshire und zählt zu den landschaftlich reizvollsten Kanälen in England. .. weiterlesen