J31 746 Bw Seebener Straße, EB 328


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5664 x 3776 Pixel (4022311 Bytes)
Beschreibung:
LOWA-Beiwagen Typ EB54, schon in Gotha gebaut, wie die meisten Wagen dieses Typs ein vollwertiger Zweirichtungswagen mit symmetrischem Aufbau. Die Türen wurden in der Betriebszeit erneuert, sie behielten jedoch die typischen Stangenschlösser. Der Wagen erhielt eine OS-Anlage, jedoch keine Türantriebe. Die in Gotha gebauten LOWA-Wagen unterscheiden sich äußerlich von den aus Werdau durch die nicht nach außen gewölbten Türen. Bei den meterspurigen Zweiachsern gibt es keine Ausschnitte für die Achslager in den Seitenschürzen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 Nov 2023 16:16:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0

Relevante Artikel

LOWA ET50

Unter der Typenbezeichnung ET/EB 50 stellte die VVB LOWA im Werk Werdau eine Serie von Trieb- und Beiwagen her, die an mehrere Straßenbahnbetriebe der Deutschen Demokratischen Republik geliefert wurden. 1954 übernahm der VEB Waggonbau Gotha die Produktion der Wagen und führte die Fertigung unter der Typenbezeichnung ET/EB 54 bis 1956 fort. .. weiterlesen