Isopoda (10.1590-2358-2936e2020041) Figure 1


Autor/Urheber:
[Photographs by Ana Sterle] Vittori, M., Vodnik, K. and Blejec, A. 2020. Changes in cuticle structure during growth in two terrestrial isopods (Crustacea: Isopoda: Oniscidea). Nauplius. 28: e2020041
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1000 x 984 Pixel (449343 Bytes)
Beschreibung:
Figure 1. Studied species. A, Armadillidium vulgare. B, Porcellio scaber. Scale bars = 1 mm.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 international“.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 19:18:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kellerassel

Die Kellerassel, auch Körnerassel oder Raue Kellerassel genannt, gehört zur Familie der Kellerasseln (Porcellionidae) innerhalb der Unterordnung der Landasseln (Oniscidea). Die Art stammt ursprünglich aus Südwesteuropa, wurde aber weltweit in zahlreiche Gebiete eingeschleppt und kommt dadurch heutzutage fast kosmopolitisch vor. Durch ihre Anspruchslosigkeit konnte sie sich auch über ganz Europa ausbreiten. Es handelt sich in Mitteleuropa um eine sehr häufige Art, dadurch ist sie eine der bekanntesten heimischen Landasseln. .. weiterlesen