Inoue Kosei 2008


Autor/Urheber:
Daniel Vaulot
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 1538 Pixel (280084 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Own work, share alike, attribution required (Creative Commons CC-BY-SA-2.5)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Dec 2023 05:17:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
(c) SpeedyGonsales, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kōsei Inoue

Kōsei Inoue ist ein erfolgreicher japanischer Judoka. .. weiterlesen

Keikogi

Keikogi ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug. Im internationalen Verständnis wird er im Gegensatz zur japanischen Ursprungsbedeutung ausschließlich für die traditionelle Bekleidung in den japanischen Kampfkünsten (Budō) verwendet. Die in Japan gebräuchliche Bezeichnung für diese Unterart des Trainingsanzugs ist Dōgi. Auch trifft man international sehr häufig Bezeichnungen an, die sich aus der praktizierten Kampfkunst plus der Silbe -gi zusammensetzen, wie zum Beispiel Aikidōgi, Judogi oder Karategi. Die häufig verwendete Kurzform Gi ist ebenfalls sehr verbreitet, würde jedoch in Japan so nicht unbedingt verstanden. Vergleichbare Kleidungsstücke findet man in Japan heute als traditionelle Hausanzüge Jimbei. .. weiterlesen

Uwagi

Uwagi bezeichnet in japanischen Kampfkünsten die „Jacke“. Die Uwagi gehört zum Trainingsanzug des Kampfsportlers und kann in ihrem Aussehen stark variieren. .. weiterlesen

Olympische Geschichte Japans

Japan, dessen NOK, das Japanische Olympische Komitee, 1911 gegründet wurde, nimmt seit 1912 an Olympischen Sommerspielen teil. 1948 wurde Japan nicht eingeladen, 1980 unterstützte Japan den Boykott der Spiele von Moskau. .. weiterlesen