Indo-European migrations


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 598 Pixel (2388591 Bytes)
Beschreibung:
Animated map of Indo-European migrations. Sources:
  • J.P. Mallory (1999) "In Search of the Indo-Europeans"
  • D. Anthony (2007) "The Horse, The Wheel and Language"
  • Allentoft et al. (2015) "Population genomics of bronze Age Eurasia", Nature, 11 june 2015, vol. 522
  • Haak et al. (2015) "Massive migration from the steppe was a source for Indo-European languages in Europe", Nature, 522: 207–211
The animated map gives an overall impression; in the details, many things are not exactly right. The first migration into the Danube Valley, for example, did not proceed from the Yamna culture, which started almost a millennium later. But altogether, the idea is to give a general impression of the migrations. I hope a team of professionals (Reich, Anthony, have you got some students available?) will pick up the idea of using a GIF to communicate an overview of the IE-migrations, and create a really good GIF of it.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Jan 2024 06:41:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jamnaja-Kultur

Die Jamnaja-Kultur ist eine osteuropäische archäologische Kultur der späten Kupferzeit und frühen Bronzezeit im Gebiet um die Flüsse Dnister, Bug und Ural in der pontischen Steppe. Hermann Parzinger datierte sie (2006) auf 3600 bis 2500 v. Chr. Die Jamnaja-Kultur wird von Marija Gimbutas und anderen als ein wichtiger Teil des Komplexes „Kurgan-Kultur“ bezeichnet. .. weiterlesen