Ilse-lucie pritzerbe2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2816 x 2112 Pixel (1246246 Bytes)
Beschreibung:
Museumsschiff Ilse-Lucie in Pritzerbe
Kommentar zur Lizenz:

Dieses Foto beziehungsweise diese Grafik ist von Gregor Rom geschaffen.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass dieses Werk nicht gemeinfrei (not in Public Domain) ist. Es ist zwar frei benutzbar, aber dennoch ein gesetzlich geschütztes Werk (free to use but protected by law).

Bei Verwendung des Werkes ist ein Hinweis auf mich als Urheber entsprechend den Lizenzbedingungen unmittelbar beim Bild oder an einer in der Publikation üblichen Stelle zu setzen. Dabei muss klar ein Zusammenhang zwischen dem Werk und meiner Nennung als Urheber gewahrt bleiben. In jedem Fall bin ich als Urheber und die Lizenz zu nennen.

Ich bitte Sie, den gesamten Lizenztext gründlich zu lesen, bevor sie das Werk verwenden. Bei Fragen oder Anliegen oder Wünschen einer kommerziellen Nutzung unter einer anderen Lizenz können Sie mich unter gregor.med@web.de kontaktieren.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Dec 2023 14:25:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00942 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ilse-Lucie

Die Ilse-Lucie ist ein Schleppkahn im Groß-Finowmaß. Sie ist ein Technikdenkmal und liegt als Museumsschiff im Hafen der Stadt Havelsee im Ortsteil Pritzerbe im Westen des Landes Brandenburg. Sie ist Vereinsschiff des Pritzerber Schifffahrtsvereins 1776 e. V. .. weiterlesen

Schiff ohne eigenen Antrieb

Schiffe ohne eigenen Antrieb werden überwiegend in der Binnenschifffahrt verwendet. Sie werden entweder gezogen oder geschoben und dienen hauptsächlich dem Transport von Menschen und Gütern. Je nach Einsatz unterscheiden sich die Bezeichnungen. .. weiterlesen

Schleppkahn

Der Schleppkahn, auch Schleppschiff oder Lastkahn genannt, entwickelte sich aus den frühen Treidelkähnen. Im Prinzip waren es flachbodige, ungedeckte Wasserfahrzeuge ohne Motor zum Transport von Lasten. Sie wurden jahrhundertelang auf allen Binnenwasserstraßen und Hafengewässern verwendet, um den Warentransport zwischen den Hafenstädten oder innerhalb eines Hafens vorzunehmen. Mit speziellen Schleppern konnten Schleppzüge gebildet werden, um den Transport über lange Strecken wirtschaftlicher zu gestalten. Um das zeitraubende Entkoppeln und anschließende Zusammenführen eines Schleppzugs an den Schleusen zu optimieren legte man deutlich längere Schleppzugschleusen an. Teilweise erhielten diese Schleusen eine größere Innenbreite, um mehr Fahrzeuge in der Kammer unterzubringen. Dabei wurden die Schleppkähne leicht diagonal nebeneinander gelegt, damit der Schleppzug unverändert in der Reihenfolge blieb. Ab den 1950er Jahren wurden Schleppkähne jüngeren Datums zunehmend mit einem Motor versehen und zum Selbstfahrer umgebaut. Ab 1970 kam die Schleppschifffahrt in Westdeutschland zum Erliegen. Nur auf der Donau waren Schleppzüge noch weitere Jahre zu sehen. .. weiterlesen