Ikarus Eberswalde


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1734 x 1182 Pixel (155485 Bytes)
Beschreibung:
Eberswalde No 7 ready for service on the route Nordend- WK Reimann (the huge Max Reimann WohnKomplex of 5000 flats near Finow, started in 1977).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 09 Dec 2023 03:05:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-25819-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) David Hillas, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0217-0025-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0623-0500-003 / Blunck / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Oberleitungsbus Eberswalde

Der Oberleitungsbus Eberswalde, im Volksmund kurz Obus oder auch Strippenbus beziehungsweise Strippenexpress genannt, ist neben dem Oberleitungsbus Esslingen am Neckar und dem Oberleitungsbus Solingen eines von drei verbliebenen Oberleitungsbusnetzen in Deutschland. Der Obusverkehr in Eberswalde wurde am 3. November 1940 aufgenommen und ist damit der älteste deutsche Obusbetrieb. Auf einer Länge von 37,2 Kilometern verkehren zwei Linien, Betreiber ist die Barnimer Busgesellschaft (BBG). Die Betriebslänge der Linien beträgt etwa 17 km. Als Vorläufer gilt die Gleislose Bahn Eberswalde, sie verkehrte kurzzeitig im Jahr 1901. .. weiterlesen

Straßenbahn Eberswalde

Die Straßenbahn Eberswalde bediente von 1910 bis 1940 den innerstädtischen Verkehr der Stadt Eberswalde in der preußischen Provinz Brandenburg. .. weiterlesen

Geschichte des Oberleitungsbusses

Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart. Die meisten Oberleitungsbusse ersetzten Straßenbahnbetriebe oder ergänzen diese bis heute. Selten sind, beziehungsweise waren, sie hingegen in Städten anzutreffen, in denen nie Straßenbahnen verkehrten. .. weiterlesen