III. Seebataillon Schulterstück Mannschaften


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
689 x 1435 Pixel (978583 Bytes)
Beschreibung:
III. Seebataillon Schulterstück Infantrie-Soldat
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk photo taken from my own material
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 Apr 2024 23:07:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 134-A303 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C2058 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-A294 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

III. Seebataillon (Deutsches Kaiserreich)

Das III. Seebataillon war eine militärische Formation, die das Deutsche Kaiserreich im Pachtgebiet Kiautschou unterhielt. Es war das einzige kaiserliche Seebataillon, das dauerhaft in Übersee stationiert war. Die Geschichte dieses Bataillons ist eng mit der Entwicklung des Gouvernements von Tsingtau verbunden. .. weiterlesen

Marineinfanterie

Die Marineinfanterie ist eine spezialisierte Truppe für infanteristische Aufgaben der Seestreitkräfte wie amphibische Operationen mit der Seelandung, der Sicherungsaufgaben an Bord von Kriegsschiffen und die Untersuchung von Handelsschiffen. Marineinfanterie ist eine Verwendungsreihe der Seestreitkräfte oder eine eigenständige Teilstreitkraft. .. weiterlesen

Schulterklappe

Eine Schulterklappe ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird. Schulterklappen dien(t)en zur Fixierung des Bandeliers sowie zur Anbringung von Rangabzeichen, Truppenteilmarkierung und Sonderverwendungs-Kennzeichen, wie zum Beispiel der Schützenschnur. Der Name „Achselklappe“ kommt von der früher üblichen Lage der Achselnaht, die in halber Höhe zwischen Schulter und Armloch (Achsel), zwischen Armloch und Halsloch, lag. Über der früher üblichen Naht wurden im 18. Jh. die ersten Achselklappen gelegt. Mit der Verlegung der Achselnaht auf die Schulter im 20. Jh. entstand dann die Bezeichnung „Schulterklappe“. .. weiterlesen