IG-Staßfurt-4+5


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 635 Pixel (258143 Bytes)
Beschreibung:
Schnitt durch die SW-Flanke des Staßfurt-Egelner-Sattels mit den ingenieurgeologischen Erkundungsbohrungen IG Staßfurt 4 und 5.
Lizenz:
Credit:
Eigene Grafik
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 Feb 2023 08:26:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Salzgewinnung am Staßfurter Sattel

Die Salzgewinnung am Staßfurter Sattel reicht nachweislich bis in das 8. Jahrhundert zurück. Der Untergrund des Stadtgebiets von Staßfurt wird durch eine geologische Antiklinalstruktur, den Staßfurt-Egelner-Rogensteinsattel, gebildet, an den die Salzlagerstätten gebunden sind. Die Region um Staßfurt am Südrand der Magdeburger Börde gilt als Wiege des weltweiten Kalibergbaus. .. weiterlesen

Erkundung und Gewinnung von Kalisalzen in Mecklenburg

Kalisalze, anfangs auch „Staßfurter Salze“ genannt, sind nach ihrer fabrikatorischen Aufbereitung für die Pflanzenernährung von immenser Bedeutung und mittlerweile seit fast eineinhalb Jahrhunderten für die Landwirtschaft unverzichtbar geworden. .. weiterlesen