ICE-T-Lounge Early Design


Autor/Urheber:
Alexander Neumeister, http://www.neumeister-partner.com/
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1181 x 865 Pixel (372075 Bytes)
Beschreibung:
Frühe Entwürfe der Lounge des ICE-T sahen einen erhöhten Führerstand oberhalb des Einstiegsbereiches vor. Fahrgäste hätten dabei die Möglichkeit gehabt, bis an die Frontscheibe des Zuges heranzutreten. Die "barrierefreie" Sicht auf die Strecke (ohne davor sitzenden Fahrer) galt ursprünglich als Ideallösung, konnte aber letztlich aus Platzgründen nicht realisiert werden.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2008101510044936
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Provided by Alexander Neumeister for Wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Mar 2024 04:08:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lounge (ICE)

Die Lounge ist ein abteilartiger Sitzplatzbereich in den ICE-3-, -T- und -TD-Triebzügen der Deutschen Bahn sowie in den nach Spanien, China und Russland gelieferten Velaro-Triebzügen. Sie liegt direkt hinter dem Führerstand und ist nur durch eine Glasscheibe von diesem getrennt. Fahrgäste können von etwas erhöhten Sitzplätzen einen Blick auf die voraus liegende Strecke werfen und den Triebfahrzeugführer bei der Steuerung des Fahrzeugs beobachten. Die Sitze können gezielt reserviert werden, unterliegen aber keiner besonderen Reservierungspflicht. .. weiterlesen

ICE T

ICE T, betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge. Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express-Netz der DB beschafft. Die ÖBB betrieben von 2006 bis 2020 drei dieser Triebzüge, die sie als Baureihe 4011 bezeichneten. Für den Einsatz auf nichtelektrifizierten Strecken wurden ähnlich aussehende, dieselelektrisch angetriebene ICE TD beschafft, welche heute jedoch weitestgehend ausgemustert sind. .. weiterlesen