Hylonomus skull


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
536 x 284 Pixel (40671 Bytes)
Beschreibung:
Schädelrekonstruktion von Hylonomus lyelli DAWSON 1860, eines frühen Reptils aus dem frühen Oberkarbon von Nova Scotia, Kanada. Nach Carroll (1964).[1] Abkürzungen: an = Angulare (nicht bekannt), d = Dentale, f = Frontale, j = Jugale, l = Lacrimale, m = Maxillare, n = Nasale, p = Parietale, pm = Prämaxillare, po = Postorbitale, pof = Postfrontale, prf = Präfrontale, qj = Quadratojugale, sa = Surangulare (nicht bekannt), sp = Spleniale (nicht bekannt), sq = Squamosum, st = Supratemporale.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Jan 2024 06:36:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hylonomus

Hylonomus ist eine ausgestorbene, eidechsenähnliche Reptilien­gattung. Sie lebte im Oberkarbon vor rund 315 Millionen Jahren in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Hylonomus gilt sicher als einer der erdgeschichtlich ältesten Vertreter der Amnioten, der „echten“ Landwirbeltiere. Die Typusart Hylonomus lyelli ist derzeit die einzige anerkannte Art. .. weiterlesen

Joggins Fossil Cliffs

Die Joggins Fossil Cliffs sind eine der bedeutendsten Fundstellen für fossile Pflanzen und Tiere oberkarbonischer terrestrischer Ökosysteme. Sie bilden einen Teil der Kliffküste der oberen Bay of Fundy in Nova Scotia („Neuschottland“), Kanada. Seit 2008 stehen sie auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. .. weiterlesen

Amnioten

Amnioten (Amniota), auch Amniontiere oder Nabeltiere genannt, sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda). Ihre Vertreter sind vor allem durch die Fähigkeit gekennzeichnet, sich, anders als Amphibien, völlig unabhängig vom Wasser fortzupflanzen. Statt über eine kurze Embryonalphase mit anschließendem frei lebenden vollaquatischen Larvenstadium verläuft ihre Frühontogenese über eine lange Embryonal- bzw. Fetalphase ohne frei lebendes Larvenstadium. Die Embryonen bzw. Föten der Amniota entwickeln sich dabei in einer mit Amnionflüssigkeit (Fruchtwasser) gefüllten Amnionhöhle (Fruchtblase), die unmittelbar und vollständig vom Amnion und mittelbar mehr oder weniger vollständig von weiteren extraembryonalen Membranen umgeben ist. .. weiterlesen