Hottentotten-Häuptling Witboy mit seiner Familie


Autor/Urheber:
  • Autor/-in unbekanntUnknown author
  • Verleger: Franz Spenker, Hamburg
Größe:
672 x 944 Pixel (494010 Bytes)
Beschreibung:
Bildunterschrift der Fotopostkarte: Hottentotten-Häuptling Witboy mit seiner Familie
Lizenz:
Public domain
Credit:
ebay 1, ebay 2 und andere
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 06 Dec 2023 23:57:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Witbooi

Die Witbooi, eigentlich ǀKhowesinKlicklaut, gehören zu den Orlam, welche wiederum aus der Verbindung von am Kap ansässigen Niederländern und Nama-Frauen hervorgegangen sind. Ähnlich den Afrikanern (ǃGû-ǃgôun) hatten auch die Witbooi durch ihre Tätigkeit im Umfeld der Niederländer vielfach Lesen und Schreiben gelernt, gewisse Kenntnisse in der Landwirtschaft erworben und zu einem Teil beherrschten sie auch den Umgang mit Gewehren. Witboois, wie auch ihr ehemaliger Kaptein Hendrik Witbooi im Bild rechts, tragen weiße, verknotete Tücher um die Kalotte und Krempe ihrer Hüte, um sich von anderen Nama zu unterscheiden. Daraus bzw. sich auf Kontakte mit Weißen beziehend hat sich auch der Name des Familienverbands entwickelt: Witbooi bedeutet wörtlich „weißer Junge“. Ein anderer Nama-Clan, der als Swartbooi, also „schwarzer Junge“, bezeichnet wird, verdankt dies einer ähnlichen Zuschreibung. .. weiterlesen

Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft

Kontroverse Diskussionen über Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft wurden bereits wenige Jahre nach der Unabhängigkeit ehemaliger europäischer Kolonien in den 1970er Jahren geführt. Dabei stehen sich Forderungen nach der Restitution von Kulturgütern aus Kontexten europäischer Kolonisation wie Skulpturen, Kultgegenständen, Manuskripten oder Archiven und selbst menschlicher Überreste durch Länder bzw. ethnische Gruppen in Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika einerseits und andererseits ablehnende Stellungnahmen durch Vertreter von Sammlungen und Museen vor allem in Europa oder Nordamerika gegenüber. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wurden solche Diskussionen und Forderungen erneut und mit größerer Wirkung geäußert, so dass seit etwa 2020 eine Reihe von Kulturobjekten an Benin, Namibia, Nigeria, Indonesien oder Guatemala restituiert wurden. .. weiterlesen