Homo Sapiens in Europe - solutrean distribution map-de


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1150 x 760 Pixel (59984 Bytes)
Beschreibung:
Verbreitung der Solutréen-Kultur des Homo sapiens in Europa zwischen -20 000 und 15 000.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Homo Sapiens in Europe - solutrean distribution map-fr.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Jan 2024 23:44:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fourneau du Diable

Fourneau du Diable wird ein natürlicher Felsüberhang (Abri) im französischen Département Dordogne genannt. Er liegt nahe den Resten eines Lagerplatzes des Solutréen in der Gemeinde Bourdeilles. Datiert wurde die Schicht auf das 16. Jahrtausend v. Chr. .. weiterlesen

Cueva de la Pileta

Die Cueva de la Pileta ist eine Felshöhle im Tal des Río Guadiaro nahe der Stadt Ronda im Süden Andalusiens (Spanien), in welcher zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch etwa 10.000 bis 20.000 Jahre alte Höhlenmalereien entdeckt wurden. .. weiterlesen

Urgeschichte Baden-Württembergs

Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg. Aufgrund der großen klimatischen Veränderungen durch Mindel-, Riß- und Würm-Kaltzeit war das Gebiet zwischen Alpen und dem Main nicht ständig bewohnt. Mannigfaltige Spuren menschlicher Besiedlung sind im deutschen Südwesten in der Zeit der Kelten und Römer bis zum Erscheinen der Alamannen archäologisch auszumachen. Damit erreicht diese Darstellung auch die Frühgeschichte. Ein herausragendes Ereignis der Spätantike stellt der Siegeszug des Christentums dar und damit verbunden das langsame Verschwinden vorchristlicher Kulte und Traditionen. .. weiterlesen

Höhlen von Isturitz und Oxocelhaya

Die Höhlen von Isturitz und Oxocelhaya befinden sich im Département Pyrénées-Atlantiques in Frankreich und gehören zu den baskischen Gemeinden Isturits und Saint-Martin-d’Arberoue im Kanton Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre. Sie liegen etwa 12 km vom Städtchen Hasparren entfernt. Die Schauhöhlen sind Teil eines Karsthöhlensystems, der Eingang liegt 209 m über dem Meeresspiegel. Die Höhlen enthalten Siedlungsschichten vom Moustérien bis in an das Ende des Jungpaläolithikums und zählen mit ihren Kleinkunstwerken und Artefakten zu den bekanntesten Fundplätzen der Altsteinzeit in Südfrankreich. .. weiterlesen

Roc-de-Sers

Roc-de-Sers ist eine Fundstätte des Jungpaläolithikums in der französischen Gemeinde Sers, Département Charente. Sie enthält neben Werkzeugen des Aurignaciens Parietalkunst aus dem Solutréen. .. weiterlesen

Solutréen

Das Solutréen ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 BP in Westeuropa verbreitet war. Der namengebende Fundort befindet sich bei Solutré-Pouilly, nahe Mâcon im Département Saône-et-Loire. Der Fundplatz liegt unterhalb eines markanten Felsens, der aus einem tektonisch schräg gestellten fossilen Korallenriff besteht und weithin als Geländepunkt sichtbar ist. .. weiterlesen