Homo-erectus Turkana-Boy (Ausschnitt) Fundort Nariokotome, Kenia, Rekonstruktion im Neanderthal Museum


Autor/Urheber:
Neanderthal Museum
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3227 x 2456 Pixel (5427968 Bytes)
Beschreibung:
Rekonstruktion des Homo erectus Fundes: Turkana Boy (Ausschnitt) vom Fundort Nariokotome, Kenia, ausgestellt im Neanderthal Museum in Erkrath, NRW
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2021012610003746
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Freigabe durch das Neanderthal Museum erfolgt in Kürze
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 08:37:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nariokotome-Junge

Nariokotome-Junge oder Turkana Boy bezeichnet das Fossil eines männlichen jugendlichen Individuums der Gattung Homo, dessen außergewöhnlich vollständig erhalten gebliebenes Skelett im August 1984 in Kenia am Trockenfluss Nariokotome, rund 5 km westlich des Turkana-Sees, entdeckt wurde. Aufgrund seiner anatomischen Merkmale wird das Skelett entweder Homo erectus zugeschrieben, oder es wird, von jenen Forschern, die besonders alte afrikanischen Funde dieser Spezies mit einem eigenen Namen benennen, zu Homo ergaster gestellt. .. weiterlesen

Kennis-Zwillinge

Die Kennis-Zwillinge Adrie und Alfons sind zwei niederländische Künstler, die führend in der Paläontologie-Rekonstruktion von Menschenknochen sind. Ihre Exponate stehen in zahlreichen europäischen Museen, z. B. ein Dutzend im Neanderthal-Museum in Mettmann. .. weiterlesen

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo. Aus den Homo erectus zugeschriebenen pleistozänen Populationen Afrikas entwickelte sich vermutlich in Europa der Neandertaler und – parallel zu diesem, aber unabhängig von ihm – in Afrika der anatomisch moderne Mensch. Laut Richard Leakey war Homo erectus „die erste hominine Art, die das Feuer benutzte; die erste, die das Jagen als ein wesentliches Element zur Sicherung ihrer Nahrungsversorgung einsetzte; die erste, die wie ein moderner Mensch laufen konnte.“ Die Abgrenzung des Homo erectus von anderen Arten der Gattung Homo ist in Fachkreisen – zwischen sogenannten Lumpern und Splittern – allerdings umstritten. Zudem entwickelten sich aus Homo erectus – unabhängig voneinander – sowohl Homo heidelbergensis und Neandertaler als auch Homo sapiens und vermutlich Homo floresiensis. Ein „Aussterbezeitpunkt“ ist daher nicht datierbar. .. weiterlesen