Hominin tibia from Koobi Fora


Autor/Urheber:
Briana Pobiner, Michael Pante and Trevor Keevil
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1297 x 1870 Pixel (1213377 Bytes)
Beschreibung:
View of tibia (KNM-ER 741 from Koobi Fora) and magnified area that shows cut marks perpendicular to the long axis of the specimen. Scale = 4 cm.
Kommentar zur Lizenz:
https://s100.copyright.com/AppDispatchServlet?title=Early%20Pleistocene%20cut%20marked%20hominin%20fossil%20from%20Koobi%20Fora%2C%20Kenya&author=Briana%20Pobiner%20et%20al&contentID=10.1038%2Fs41598-023-35702-7&copyright=This%20is%20a%20U.S.%20Government%20work%20and%20not%20under%20copyright%20protection%20in%20the%20US%3B%20foreign%20copyright%20protection%20may%20apply&publication=2045-2322&publicationDate=2023-06-26&publisherName=SpringerNature&orderBeanReset=true&oa=CC%20BY Early Pleistocene cut marked hominin fossil from Koobi Fora, Kenya "is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons CC BY license, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. You are not required to obtain permission to reuse this article."
Lizenz:
Credit:
"Early Pleistocene cut marked hominin fossil from Koobi Fora, Kenya." Scientific Reports, volume 13, Article number: 9896 (2023), doi:10.1038/s41598-023-35702-7, Figure 1.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Jan 2024 08:50:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schnittspur (Archäologie)

Schnittspuren auf Tierknochen sind in der Archäologie ein Indiz dafür, dass diese Tiere von Menschen oder ihren homininen Vorfahren mit Steinwerkzeugen geschlachtet oder anderweitig genutzt wurden. Daher dienen Schnittspuren für den Beweis menschlicher Manipulationen in Fundvergesellschaftungen der älteren Urgeschichte. Kriterien wie regelhafte Querschnitte der Spuren dienen dabei zur Abgrenzung gegenüber Kratzern, die durch andere Beschädigungen oder Umlagerung im Sediment entstanden sind. Zur Bewertung von Schnittspuren sind neben ihrer Lage auf den Knochen vor allem Aufnahmen mit Auflicht-, Laserscan- oder Rasterelektronenmikroskopen von Bedeutung. .. weiterlesen

Kannibalismus

Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet. Insbesondere versteht man darunter den Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen (Anthropophagie), aber auch im Tierreich gibt es Kannibalismus. Die Bezeichnungen Kannibalismus und Anthropophagie werden unabhängig davon verwendet, ob dem Verspeisen eine Tötung vorausging oder nicht. Biologen verwenden bei Tieren die genaueren Bezeichnungen aktiver und passiver Kannibalismus, um die beiden Fälle zu unterscheiden. .. weiterlesen

Koobi Fora

Koobi Fora ist eine weitläufige paläoanthropologische und paläontologische und Fundstätte im Norden von Kenia, deren Fundhorizonte die Zeitspanne vom mittleren Pliozän bis zum mittleren Pleistozän abdecken, also aus der Zeit vor rund 4 Millionen Jahren bis vor rund 1 Million Jahre stammen. Sie liegt zwischen 3° 35' bis 4° 25' Nord und 36° 10' bis 36° 30' Ost im Nordosten des Turkanasees und wurde erstmals ab 1968 im Rahmen des von Richard Leakey geleiteten East Rudolf Research Project systematisch erkundet. Die Bezeichnung Koobi Fora griff den bei den hier lebenden Gabbra gebräuchlichen Namen für einige flache Hügel entlang des Turkanasee-Ufers auf, deren Bewuchs zum großen Teil aus Pflanzen der Gattung Commiphora besteht. .. weiterlesen