Holotype of Diegoaelurus vanvalkenburghae
Autor/Urheber:
Zack et al
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4768 x 5907 Pixel (21707341 Bytes)
Beschreibung:
Figure 2: Holotype of Diegoaelurus vanvalkenburghae sp. nov. (SDSNH 38343).
Right dentary with i2, c, p3, m1-2, and alveoli for i3 and p2 in (A) buccal, (B) occlusal, (C) oblique occlusobuccal, and (D) lingual views. Scale bar is 10 mm.
Kommentar zur Lizenz:
"This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, reproduction and adaptation in any medium and for any purpose provided that it is properly attributed. For attribution, the original author(s), title, publication source (PeerJ) and either DOI or URL of the article must be cited."
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Aug 2022 03:38:56 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Diegoaelurus
Diegoaelurus ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Oxyaenodonta, räuberisch lebenden Vertretern der Höheren Säugetiere. Sie lebte im Mittleren Eozän vor rund 43 bis 40 Millionen Jahren im heutigen Nordamerika. Der bisher einzige Fossilnachweis, ein Unterkiefer, stammt aus der Santiago-Formation im südwestlichen Kalifornien. Ein besonderes Kennzeichen von Diegoaelurus findet sich in dem flanschartigen Knochenauswuchs, der auf einen säbelzahnartigen oberen Eckzahn hindeutet. Des Weiteren ist der vorderste Prämolar zurückentwickelt, zusätzlich fehlt einer der Haupthöcker auf der Kauoberfläche der Mahlzähne. Die gesamte Struktur des Unterkiefers steht im Einklang mit anderen säbelzahntragenden Beutegreifern und lässt auf größere Beute schließen. Die Gattung wurde im Jahr 2022 wissenschaftlich eingeführt. Es ist eine Art anerkannt.
.. weiterlesen