Hollern Orgel Prospekt


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 943 Pixel (508298 Bytes)
Beschreibung:
Schnitger-Orgel in Hollern nach der Restaurierung
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 22:41:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orgel von St. Mauritius (Hollern)

Die Orgel von St. Mauritius (Hollern) wurde von 1688 bis 1690 von Arp Schnitger erbaut und verfügt über 24 Register auf zwei Manualen und Pedal. Etwa die Hälfte des originalen Pfeifenbestandes und der Großteil des Gehäuses sind erhalten. .. weiterlesen

Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser

In dieser Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser sind die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im Elbe-Weser-Dreieck verzeichnet. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet. .. weiterlesen

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp-Schnitger-Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in Norden sowie der Ebert-Orgel der Hofkirche Innsbruck. Gegründet wurde sie von Jürgen Ahrend. Sein Sohn Hendrik Ahrend führt das Unternehmen seit 2005 fort. .. weiterlesen

Arp Schnitger

Arp Schnitger war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis erstreckte sich über Nordeuropa, wo er über 100 Orgelneubauten schuf und stilbildend war. Neben der Hauptwerkstatt in Hamburg arbeiteten Gesellen und Mitarbeiter in Filialen zwischen Groningen und Berlin, um von dort aus neue Orgeln zu errichten oder ältere Werke zu unterhalten oder umzubauen. Schnitger konzipierte seine Werke mit rauschenden Mixturen und starken Bässen zum einen für die Begleitung des Gemeindegesangs. Zum anderen dienten sie der Darstellung der norddeutschen Orgelschule, die sich in den von der Kaufmannschaft organisierten Abendmusiken der Hansestädte entfalten konnte. Etwa 30 seiner Instrumente sind in ihrer Grundsubstanz noch erhalten. .. weiterlesen