Bereich Müllerstraße, extrahiert aus: Plan von Berlin und Umgegend bis Charlottenburg : Übersichtskarte des Bebauungsplanes der Umgebungen Berlins. Der Bebauungsplan in Roth entworfen und vierfach ausgefertigt für das Kgl. Polizei-Präsidium, dem Magistrat von Charlottenburg. Berlin, den 25. April 1862. Oppermann, Regierungs- und Baurath. Gesehen und genehmigt: Berlin, 18. Juli 1862. [..]


Autor/Urheber:
Ferdinand Boehm (topografische Aufnahme, Kartografie), gestochen von W. Bembé
Größe:
744 x 553 Pixel (157984 Bytes)
Beschreibung:
Der Titel steht unter der Karte zusammen mit einem Maßstab über 500 Ruthen. Über dem Plan steht noch der alte Titel der Vorgängerkarte von Boehm (die Kartenserie "Plan von Berlin und Umgegend bis Charlottenburg" beginnt 1852). Die 14 Abteilungen des Hobrecht-Plans sind als römische Ziffern beschriftet. Geplante Plätze sind mittels Großbuchstaben und Straßen mittels arabischer Ziffern jeweils innerhalb einer Planabteilung beschriftet. Die Maßstabsangabe in der Karte (1:15584) ist offenbar von der Vorgängerkarte falsch abgeschrieben worden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (urn:nbn:de:kobv:109-opus-104224)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 23:24:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Max-Josef-Metzger-Platz

Der Max-Josef-Metzger-Platz ist ein Stadtplatz mit Parkcharakter im Berliner Ortsteil Wedding. Der dreieckige Platz entstand im Jahr 1862 nach Plänen des Stadtbaurates James Hobrecht und wird heute im Westen begrenzt durch die Müllerstraße, im Norden durch die Gerichtsstraße und im Osten durch einen befestigten Weg, der die Müllerstraße mit der Gerichtsstraße verbindet. Seit dem 21. April 1994 trägt der Platz seinen Namen im Gedenken an Pfarrer Max Josef Metzger (1887–1944). .. weiterlesen