Histour-Tafel-Martin-Luserke


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2520 x 1670 Pixel (3408954 Bytes)
Beschreibung:
Zum Gedenken an den deutschen Reformpädagogen, Erzähler und Schriftsteller Martin Luserke (1880–1968) hat Histour Dithmarschen in der Nähe seines Hauses am Jungfernstieg 37 in Meldorf, Dithmarschen, Holstein, im Jahr 2009 eine Infotafel aufgestellt. Sie informiert u. a. über das Wirken Luserkes für das Darstellende Spiel (Laienspiel), in seiner ausgereiften Phase als Meldorfer Spielweise bezeichnet. Die Jahresangabe 1924 zur Schulgründung auf Juist ist unrichtig: 1925 ist korrekt. Am 4. Oktober 1924 wurde die Stiftung Schule am Meer gegründet, die Schule am Meer hingegen am 1. Mai 1925. Die auf dieser Infotafel angegebene Begründung für die Schulschließung verwechselt Ursache und Wirkung: Die Schule am Meer, ein privates Internat, kam insbesondere durch den NS-Antisemitismus in wirtschaftliche Schieflage, als sie mehr als dreißig Prozent ihrer Schüler und deren zahlende Eltern sowie weitere Förderer verlor, die jüdischer Herkunft waren.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 23:35:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Martin Luserke

Martin Otto Rudolf Luserke war ein deutscher Reformpädagoge, Barde, Erzähler, Schriftsteller und Theaterschaffender. Er gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Reformpädagogik und gilt als ein Wegbereiter der heutigen Erlebnispädagogik. Er war Mitgründer der Freien Schulgemeinde in Wickersdorf und der Schule am Meer auf Juist, Initiator und Mitgründer der ersten auf einer Insel im Meer angesiedelten reformpädagogischen deutschen Schule und Initiator der einzigen freistehenden Theaterhalle einer deutschen Schule. Als herausragende pädagogische Leistung Luserkes wird die Einführung des „Darstellenden Spiels“ (Laienspiel), das sich vom professionellen Theater abgrenzte, in die Schul- und Jugendarbeit betrachtet. Dieses wurde auch in die Jugendbewegung integriert. Er gilt daher als Begründer des Laienspiels an den Schulen Deutschlands. Die Begriffe „Bewegungsspiel“ und „Darstellendes Spiel“ gehen auf Luserke zurück. Als erster Pädagoge entwickelte Luserke eine eigene Theorie des Schultheaters. .. weiterlesen