HirudoMedicinalis BiteWound

(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
2000 x 1500 Pixel (1743770 Bytes)
Beschreibung:
Bisswunde eines (mittelgroßen) Medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) an einem menschlichen Finger – mehrere Stunde nach dem Biss. Die typische dreistrahlige Form entsteht durch die drei entsprechend angeordneten Kieferplatten. Da der Biss hier unfreiwillig geschah, wurde das Tier, bevor es Blut saugen konnte, von der Hand wieder abgeschüttelt. Die Blutgerinnung/Wundheilung war trotz der sehr kurzen Verweildauer des Egels am Finger zunächst beeinträchtigt.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk. Location: North-eastern Lower Saxony, Germany.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Mar 2024 08:54:43 GMT

Relevante Bilder

(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Blutegeltherapie

Bei der Blutegeltherapie oder Blutegelbehandlung bzw. Behandlung mit Blutegeln werden Blutegel an geeigneter Stelle angelegt, so dass sie einen kleinen Aderlass von ca. acht bis zehn Milliliter Blut herbeiführen. Durch die im Speichel (Saliva) der Egel u. a. enthaltenen gerinnungshemmenden Substanzen kommt es zu Nachblutungen, die in seltenen Fällen bis zu 24 Stunden anhalten können. .. weiterlesen

Hirudinidae

Hirudinidae ist der Name einer Familie von Blutegeln in der Unterordnung der Kieferegel mit im Süßwasser lebenden Arten, die als Ektoparasiten an verschiedenen Wirbeltieren deren Blut saugen. Seit der Revision der Familie durch Laurence R. Richardson 1969 beschränkt sich die Familie auf Arten in Europa, Asien und Afrika, was auch für eine mögliche neue Systematik nach Anna J. Phillips und Mark E. Siddall von 2009 gilt. .. weiterlesen