Hieronymus wolf2


Autor/Urheber:
Colossus
Größe:
391 x 505 Pixel (107069 Bytes)
Beschreibung:
Augsburger Stadtbibliothekar
Kommentar zur Lizenz:
PD-art
Lizenz:
Public domain
Credit:
the English Wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Dec 2023 20:37:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar. Er gilt als Begründer der deutschen Byzantinistik. .. weiterlesen

Mittelgriechische Sprache

Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird. Griechisch war ab dem 7. Jahrhundert die alleinige Verwaltungs- und Staatssprache des Byzantinischen Reichs, die damalige Sprachstufe wird daher auch als byzantinisches Griechisch bezeichnet. In mehreren Sprachen wird der Begriff mittelalterliches Griechisch verwendet, darunter im Englischen, Französischen und Neugriechischen. .. weiterlesen

Bezeichnungen für die Griechen

Für das Volk der Griechen gab es im Laufe der Geschichte verschiedene Bezeichnungen. Bis heute können viele dieser Namen als austauschbar betrachtet werden, so dass die Griechen zu den polyonymen (vielnamigen) Völkern zählen. .. weiterlesen

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben. Byzantinisten beschäftigen sich im Allgemeinen mit der mittelgriechischen Sprache und byzantinischen Literatur sowie der Geschichte, aber auch der Kunst und der Archäologie des Byzantinischen Reiches. Enge Beziehungen bestehen zur Biblischen, Klassischen, Vorderasiatischen und Provinzialrömischen Archäologie, zur Altphilologie und Neogräzistik, zur Alten Geschichte, Ägyptologie, Islamwissenschaft, Geschichte des Mittelalters sowie zur Epigraphik, Papyrologie, Numismatik, Diplomatik und zur Christlichen Archäologie, die sich häufig auch mit frühchristlichen Kunstwerken beschäftigt. .. weiterlesen