Hessisches Hinterland


Autor/Urheber:
Größe:
1205 x 1654 Pixel (413815 Bytes)
Beschreibung:
Karte des "Hessischen Hinterlandes" 1815–1866
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 25 Jun 2024 05:54:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hessisches Hinterland

Das Hessische Hinterland ist eine Region in Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf. Ehemals reichte es schlauchartig von Bromskirchen im Norden bis nach Rodheim bei Gießen. .. weiterlesen

Hinterländer Platt

Das Hinterländer Platt ist ein oberhessischer Dialekt, der im Hessischen Hinterland gesprochen wird. .. weiterlesen

Amt Blankenstein

Das Amt Blankenstein war nahezu identisch mit dem 1237 erstmals genannten Gerichtsbezirk Gladenbach, der wiederum auf den Bezirk einer Zent zurückgeht. Das Amt lag in sogenannten Hessischen Hinterland, womit es im Wesentlichen dessen Geschichte teilte; es bestand bis zum Jahr 1821. Die Burg Blankenstein bei Gladenbach war Namensgeberin des Amtes. .. weiterlesen

Amt Battenberg

Das Amt Battenberg war vom Ende des 13. bis in das frühe 19. Jahrhundert eine Verwaltungseinheit unter mehrfach wechselnden Landesherren. Sein Gebiet befand sich mehrheitlich im heutigen Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen. Das Amt gehörte anfangs zu Kurmainz, danach zur Landgrafschaft Hessen, zur Landgrafschaft Hessen-Marburg, zur Landgrafschaft Hessen-Kassel, zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und zuletzt zum Großherzogtum Hessen. Das Amt lag in sogenannten „Hessischen Hinterland“, womit es im Wesentlichen dessen Geschichte teilte und bestand bis zum Jahr 1821. .. weiterlesen

Amt Biedenkopf

Das Amt Biedenkopf war von Anfang des 14. bis Anfang des 19. Jahrhunderts eine historische Verwaltungseinheit im nordwestlichen Teil der Landgrafschaft Hessen im Bereich der späteren Provinz Oberhessen. Es war neben der Verwaltung zugleich für die Rechtsprechung zuständig. Es umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Gemeinden Dautphetal und Biedenkopf und bestand bis zum Jahr 1821. .. weiterlesen

Westfalenweg

Der Westfalenweg ist ein mittelalterlicher Handelsweg und ein Fernweg. Der Begriff wurde im Raum Gießen geprägt, weil der Weg von dort bis nach Westfalen führte. Die Trasse verläuft auf längeren Strecken siedlungsfern in Nordrichtung auf der Lahn-Dill- bzw. Aar (Dill)-Salzböde-Wasserscheide. Dem alten Verlauf folgt heute bis zur Zollbuche weitgehend die Landesstraße L 3047. .. weiterlesen

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach, ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen. .. weiterlesen