Grundriss von Berlin


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2784 x 2091 Pixel (2881830 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Mapová sbírka PrF UK (Map collection of Charles University) (online)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 07 Jan 2023 13:53:18 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0701-0500 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S95880 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14587-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08269-0001 / Schmidtke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1110-022 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Marchlewskistraße

Die Marchlewskistraße im Ortsteil Berlin-Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist ein 1150 Meter langer Verkehrsweg südlich der Karl-Marx-Allee. Die Lage der im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts entstandenen Berliner Zollmauer bestimmte den Verlauf des Straßenzugs. 1876 wurde die befestigte Straße nach der Stadt Memel benannt, am 22. März 1950 erhielt sie ihren seither bestehenden Namen nach Julian Marchlewski, Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes. .. weiterlesen

Andreasstraße (Berlin)

Die Andreasstraße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist ein 870 Meter langer Verkehrsweg südlich der Karl-Marx-Allee. Den Namen erhielt sie nach der St.-Andreas-Kirche, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. .. weiterlesen