Hermann Werner W-M


Autor/Urheber:
HvR
Größe:
260 x 335 Pixel (18736 Bytes)
Beschreibung:
Hermann Werner Wolff-Metternich zur Gracht
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ölbild in Schloss Wehrden
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 04:02:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht

Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht war Fürstbischof von Paderborn. Auf Grund seiner langen Regierungszeit, seiner kirchlichen und bildungspolitischen Ausrichtung und seiner Konzentration auf sein Amt als Paderborner Landesherr gilt er als bedeutend für die Landesgeschichte des Hochstifts. .. weiterlesen

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806: .. weiterlesen

Marienmünster

Marienmünster ist eine 1970 im Zuge der Gemeindegebietsreform neu gebildete ostwestfälische Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter. Namensgeber der Stadt ist das ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster, das im 12. Jahrhundert errichtet wurde. In Marienmünster, das sich auf einer Fläche von rund 64 km² erstreckt, leben etwa 5000 Einwohner. Die städtischen Behörden und weitere zentrale öffentliche Einrichtungen, wie z. B. Schulen, haben ihren Sitz im Ortsteil Vörden, das zwar kleiner ist als das benachbarte Bredenborn, aber den Vorteil der zentraleren Lage bietet. .. weiterlesen

Wolff-Metternich

Wolff-Metternich zur Gracht ist der Name eines rheinischen und westfälischen Adelsgeschlechts, das von den nordhessischen Herren Wolff von Gudenberg abstammt. .. weiterlesen

Schloss Wehrden

Das Schloss Wehrden ist ein denkmalgeschütztes Barockschloss in Wehrden, einer Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen). .. weiterlesen

Liste der Paderborner Domherren

Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 9. Jahrhundert bis 1810. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen Neuzeit waren sie wichtige weltliche Entscheidungsträger des Reichsfürstentums Hochstift Paderborn und vertraten während einer bischöflichen Vakanz das Fürstentum. Entsprechend stellten die Domherren den wichtigsten Landstand. Dabei waren die eigentlichen Domkapitulare die einzigen geistlichen Würdenträger. In dieser Liste sollen alle bekannten Domherren mit oder ohne geistliche Aufgaben aufgezählt werden, geordnet nach Eintritt. .. weiterlesen

16. August

Der 16. August ist der 228. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 137 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen