Hermann Reichenau Ofenkachel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
791 x 1119 Pixel (704328 Bytes)
Beschreibung:
Die Abbildung Hermann des Lahmen auf einer Kachel der Schatzkammer des Münsters in Reichenau-Mittelzell wird sehr häufig reproduziert. Der Ofen ist 1745-1746 gesetzt worden, hat schon damals "Ehre eingelegt" und "wegen schönerer als vereinbarter Malerei", dem Hafner ein Trinkgeld eingebracht. Walter Berschin hat in "Hermann der Lahme, Gelehrter und Dichter", Heidelberg 2004 die Schrift in der Kartusche folgendermaßen gedeutet: "Beatus Hermannus Contractus Monachus Augiae a devotione Mariae celebris obiit 19. Julii 1054." (Der selige Hermann der Lahme, Mönch der Reichenau, berühmt ob seiner Marienverehrung, starb am 19. Juli 1054.)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Dec 2023 15:31:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hermann von Reichenau

Hermann von Reichenau OSB auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters. .. weiterlesen