Henninger Turm 2006 - Erik Zabel


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2000 x 3008 Pixel (1533027 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 11 Sep 2024 23:26:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0105-018 / CC-BY-SA 3.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

Relevante Artikel

Erik Zabel

Erik Zabel ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. In seiner Karriere errang der Spezialist für Sprints und Eintagesrennen über 200 Siege. Bei der Tour de France, an der er von 1994 bis 2008 mit Ausnahme von 2005 jedes Jahr teilnahm, gewann er sechsmal das Grüne Trikot. 2009 beendete er seine aktive Laufbahn. 2013 bekannte er, von 1996 bis 2003 mit EPO, Kortison und Eigenblut gedopt zu haben. .. weiterlesen

Radsportler des Jahres (Deutschland)

Die Radsportler des Jahres von Deutschland werden von den Lesern der Zeitschrift Radsport gewählt. Das Magazin ist das amtliche Organ des Bundes Deutscher Radfahrer. .. weiterlesen

Erythropoetin als Dopingmittel

Seit etwa Ende der 1980er Jahre wird Erythropoetin als Dopingmittel zum Zweck der Leistungssteigerung missbraucht. Vor allem Ausdauersportler profitieren von der Wirkung; durch den erhöhten Anteil an Erythrozyten im Blut steigt allerdings die Gefahr von Blutgerinnseln. Erythropoetin (EPO) steht seit 1990 auf der Dopingliste der internationalen Anti-Doping-Organisation (WADA), der Einsatz ist also im Wettkampfsport verboten. Ein praktikables Nachweisverfahren von nicht körpereigenem EPO kann seit 2000 auch bei Urinproben angewandt werden. Da das Nachweisverfahren jedoch nur innerhalb der ersten vier Tage nach Verabreichung wirksam ist, die leistungssteigernde Wirkung jedoch bis zu 17 Tagen anhält, waren auch die Olympischen Spiele 2000 noch EPO-Spiele, da die Sportler bis zu zehn Tage Zeit hatten, eine signifikante Leistungssteigerung zu erzielen. Das spanische Anti-Dopinglabor, das 1990 bei den Pan-Amerikanischen Spielen in Havanna/Kuba die Dopingkontrollen durchführte und hierbei auch auf EPO testete, konnte zwar bei vielen hoch signifikant erhöhte EPO-Werte nachweisen, konnte diese jedoch nicht als Doping deklarieren, weil noch kein Verfahren bestand, um körpereigenes und -fremdes EPO differenzieren zu können. Dies war erst ab 2000 möglich. .. weiterlesen