Hl. Drei Könige (3 Skulpturen) Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Hl. Drei Könige (3 Skulpturen) Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Hl. Drei Könige (3 Skulpturen) Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"The Three Magi"


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author Auf Wikidata bearbeiten
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1141 Pixel (220885 Bytes)
Beschreibung:
Datierung: um 1490

Ort: Nördliche Niederlande Material/Technik: Eichenholz, Fassung abgelaugt Maße: H. 137 cm, B. ca. 50 cm, T. 36 cm

im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (Sammlung: Skulptur bis 1800)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 18:33:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heilige Drei Könige

Als „Heilige Drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten Sterndeuter, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden. Im Neuen Testament werden sie weder als „Heilige“ noch als „Könige“ bezeichnet, auch gibt es keine Angabe über ihre Anzahl. Die Dreizahl sowie Attribute von Königen sind Ergebnisse einer umfangreichen Legendenbildung, die erst im späten 3. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt. Dagegen sprechen eine syrische Quelle des 7. Jahrhunderts aus Edessa in Obermesopotamien und weitere andere von zwölf persischen Königen. .. weiterlesen