Heilbronner Weg Steinschartenkopf Ladder-bridge


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2448 x 3264 Pixel (4470314 Bytes)
Beschreibung:
Die Leiter-Brücke am Gipfel des Steinschartenkopf (2615 m) mit Blick nach Norden zum Bockkarkopf (2609 m) und der Hochfrottspitze (2649 m).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 14:35:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zentraler Hauptkamm der Allgäuer Alpen

Der Zentrale Hauptkamm der Allgäuer Alpen ist eine Untergruppe der Allgäuer Alpen in Deutschland und Österreich. Mit 2651 Metern Höhe ist das Hohe Licht der höchste Gipfel der Untergruppe, die damit die zweithöchste Gruppe der Allgäuer Alpen ist. In diesem Teil der Alpen liegt auch das berühmte „Dreigestirn“ aus Trettachspitze, Mädelegabel und Hochfrottspitze, durch deren Flanken der bekannte Heilbronner Weg verläuft. Den südlichsten Berg Deutschlands stellt der in der Gruppe liegende Biberkopf dar. Mit der Rappenseehütte bietet eine der größten Alpenvereinshütten überhaupt Übernachtungsmöglichkeiten. .. weiterlesen

Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins

Die Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V. ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Heilbronn. Sie wurde am 15. Dezember 1891 gegründet. Der DAV Heilbronn ist somit eine der älteren und mit 18.659 Mitgliedern eine der größten Sektionen des Deutschen Alpenvereins auf Platz 14 und somit auch einer der größten Sportvereine Deutschlands. Die Sektion Heilbronn wurde von Mitgliedern der Sektion Schwaben gegründet. .. weiterlesen

Heilbronner Weg

Der Heilbronner Weg ist ein hochalpiner Wanderweg in den Allgäuer Alpen. Es ist ein Teil des Verbindungsweges von der Rappenseehütte zum Waltenbergerhaus oder zur Kemptner Hütte in 2432 m bis 2615 m Höhe. Er hat eine Länge von 3027 m und ist der älteste und bekannteste Felsensteig der Nördlichen Kalkalpen. Die reine Gehzeit beträgt von der Abzweigung Hohes Licht-Bockkarscharte ca. zwei bis drei Stunden. Von der Rappenseehütte zur Kemptner Hütte geht man etwa sechs Stunden. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind unerlässlich. .. weiterlesen