Heilbronn Kaiserstraße 23 (Schirmfabrik Hermann Lade), Kaiserstraße 25 (Modegeschäft M. Schneider), Kiliansplatz 1, um 1908 98337


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
711 x 455 Pixel (254082 Bytes)
Beschreibung:
Heilbronn. Kaiserstraße 23 1/2 (Schirmfabrik Hermann Lade), Kaiserstraße 25 (Modegeschäft M. Schneider), Kiliansplatz 1.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Stadtarchiv Heilbronn, Signatur: F003-M_0255-5786.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 16 Feb 2024 23:12:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Haus Kaiserstraße 23 1/2 (Heilbronn)

Das Haus Kaiserstraße 23 1/2 in Heilbronn ging auf den reichsstädtischen Pfarrhof von St. Kilian zurück, später war es das Haus der Königlichen Finanzkammer und des Oberamtsgerichts. Im Jahr 1903/1904 entstand hier ein „typischer Bau des Jugendstils“, der nach Plänen der Architekten Ernst Walter und Karl Luckscheiter erbaut wurde. Der Jugendstilbau zählte zu den prachtvollen, repräsentativen Geschäftshäusern der Kaiserstraße als damals wichtigster Straße Heilbronns. Das Jugendstilgebäude wurde bei dem Luftangriff auf Heilbronn zerstört. Heute befindet sich dort ein im Jahr 1950 erbautes Wohn- und Geschäftshaus der Firma G. H. Keller's Tuchhandlung nach Plänen des Stuttgarter Architekten Hermann Krenz, der auch das Stammhaus der Firma in Stuttgart plante. .. weiterlesen

Barbarino-Eck

Das Barbarino-Eck am Kiliansplatz an der Kreuzung von Kaiserstraße und Sülmerstraße in Heilbronn ist einer „der markantesten Standorte“ der Heilbronner Innenstadt. Das im Jahre 1898 errichtete Gebäude an der Kaiserstraße 25 – 1934 benannt nach dem Zigarrengeschäft Barbarino – wurde daher als Titelbild und auch als Fotomotiv in zahlreichen Publikationen und auch in einem Gemälde von Raphael Seitz mit dem Namen Hitze verewigt, das Bestandteil eines Zyklus von sieben Bildern ist. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, entstand 1969 ein „Geschäfts- und Bürohaus am Barbarino-Eck“ neu. Es gilt als beispielhaft für die „großstädtische Bauweise“ der 1970er Jahre in Heilbronn, soll die moderne Bauweise „gut veranschaulichen“ und „neue Akzente in der Stadtarchitektur“ gesetzt haben. .. weiterlesen

Haus Kaiserstraße 40 (Heilbronn)

Das Haus Kaiserstraße 40 in der Kaiserstraße in Heilbronn war ein nach Plänen des Architekten Heinrich Stroh im Jahre 1897 erbauter Neobarock-Bau. Es war ein Beispiel für den „pompösen, aufwändigen Stil der sogenannten Gründerjahre um die Jahrhundertwende in Heilbronn.“ Es befand sich an einem der markantesten Standorte der Heilbronner Innenstadt, und zwar am damaligen Straßenbahnknotenpunkt am Kiliansplatz, und wurde daher oft abgebildet. Das Haus wurde beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 zerstört. 1986 entstand an seiner Stelle das Kilians-Café nach Plänen des Stadtplaners und Architekten Michael Trieb. .. weiterlesen

Kaiserstraße (Heilbronn)

Die Kaiserstraße ist eine Straße im Heilbronner Stadtkern. Einst Kramgasse genannt und von untergeordneter Bedeutung, wurde sie durch städtebauliche Maßnahmen im späten 19. Jahrhundert zur wichtigsten West-Ost-Achse der Stadt und 1897 in Kaiserstraße umbenannt. In der Zeit um 1900 wichen viele historische Gebäude an der Straße repräsentativen Geschäftshäusern. Die Gebäude längs der Straße wurden wie die gesamte Heilbronner Innenstadt beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 zerstört. Nur wenige Gebäude wie die Kilianskirche wurden originalgetreu wiederaufgebaut. Die Bebauung ist daher geprägt von Geschäftshäusern aus der Zeit seit den 1950er Jahren. Die Straße ist seit Mitte der 1990er Jahre fast auf ihrer gesamten Länge Fußgängerzone mit Bus-, Stadtbahn- und Taxiverkehr. .. weiterlesen